Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bekannter Pharmazeut

Gerd Glaeske nach langer Krankheit verstorben

Der Bremer Apotheker und Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Gerd Glaeske ist tot. Wie sein Büro an der Universität Bremen der PZ bestätigte, starb Glaeske am 27. Mai im Alter von 77 Jahren nach langer Krankheit. Eine entsprechende Pressemeldung solle demnach noch heute veröffentlicht werden, hieß es.
AutorKontaktPZ
Datum 31.05.2022  15:54 Uhr

Gerd Glaeske wurde am 13. Mai 1945 in Stecklenberg in Sachsen-Anhalt geboren und studierte Pharmazie an der RWTH in Aachen sowie an der Uni Hamburg. 1978 wurde er in Hamburg mit einer Dissertation über die Synthese von Tetrahydrothiazin-Derivaten promoviert. Zwischen 1988 und 1999 war er bei verschiedenen Krankenkassen wie auch beim Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) tätig. Ab 1999 arbeitete Glaeske an der Universität Bremen als Professor für Arzneimittelversorgungsforschung. Seit 2007 leitete er dort die Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung im Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. Von 2003 bis 2010 war er Mitglied im interdisziplinären »Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen«.

Um Arzneimittelpolitik sowie die Qualität der Arzneimittelversorgung ging es in seinen zahlreichen Veröffentlichungen. So war Glaeske lange an der Herausgabe des Nachschlagewerks »Bittere Pillen« beteiligt, zudem wirkte er regelmäßig beim »Handbuch Medikamente« der Stiftung Warentest mit und gab bis 2015 den jährlichen Arzneimittelreport der Krankenkasse Barmer heraus. Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie kritisierte Glaeske immer wieder das Krisen-Management der Politik, unter anderem mit einem umstrittenen Thesenpapier, wofür er seinerseits scharfe Kritik erntete.

Einem breiteren Publikum bekannt war er als Pharmakritiker und Arzneimittelexperte in TV-Talkshows, Ratgebersendungen und Interviews. Glaeske äußerte sich zudem zur Beratungsqualität von Apotheken oder zu deren Arzneimittelsortiment. Wegen seiner teils scharfen Kommentierungen war der Gesundheitswissenschaftler nicht unumstritten, auch bei den Apothekern nicht. Auch gesundheitspolitisch war Glaeske immer wieder aktiv und galt auch in politischen Kreisen als wichtiger Arzneimittel-Experte. 2002 arbeitete er beispielsweise gemeinsam mit SPD-Politiker Karl Lauterbach, dem Gesundheitsökonom Jürgen Wasem sowie dem Ex-AOK-Chef Christopher Hermann ein Positionspapier in einer Expertengruppe, die Vorschläge für eine Gesundheitsreform erarbeiten sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa