Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Proof-of-Concept

Gentherapeutischer Ansatz beim Tay-Sachs-Syndrom

Zum ersten Mal konnten nach mehr als 14 Jahren Entwicklungszeit zwei Kleinkinder, die mit der extrem seltenen Erbkrankheit Tay Sachs geboren wurden, mit einer Gentherapie behandelt werden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.03.2022  16:30 Uhr
Gentherapeutischer Ansatz beim Tay-Sachs-Syndrom

Das Tay-Sachs-Syndrom, das vor allem unter Familien mit osteuropäischer jüdischer Herkunft (Aschkenasim) verbreitet ist, und die damit verwandte Sandhoff-Krankheit (SD) werden rezessiv vererbt und durch Mutationen in den HEXA- beziehungsweise HEXB-Genen verursacht. Die Gene kodieren für das heterodimere Enzym β-N-Acetylhexosaminidase A (HexA). Der Schweregrad der Krankheit korreliert mit der Restaktivität. Zu den Krankheitssymptomen gehören unter anderem die Unfähigkeit zu sitzen, Schluckbeschwerden, Krampfanfälle und ein fortschreitender Verlust des erworbenen Entwicklungsstatus des Kindes. Gegenwärtig gibt es keine wirksame Behandlung und die Krankheit führt innerhalb weniger Jahre zum Tod. Bisher lassen sich lediglich die Symptome therapieren.

Jetzt berichten Wissenschaftler um Professor Dr. Terence R. Flotte von der UMass Chan Medical School in Worcester, USA, in »Nature Medicine« über einen gentherapeutischen Ansatz bei zwei Patientinnen. Die beiden Mädchen mit infantilem Tay-Sachs-Syndrom wurden mit einer Gentherapie unter Verwendung eines adenoassoziierten Virus (AAV) als Vektor behandelt. Als einziger primäre Endpunkt der Studie war die Sicherheit der Intervention definiert worden.

Das erste Kind (TSD-001) war bei Behandlungsbeginn zweieinhalb Jahre alt und hatte Symptome im Spätstadium der Krankheit. Es wurde mit einer äquimolaren Mischung aus den Genvektoren AAVrh8-HEXA und AAVrh8-HEXB behandelt, die intrathekal verabreicht wurde. 75 Prozent der Gesamtdosis (1 × 1014 Vektorgenome) wurden in die Cisterna magna und 25 Prozent in die thorakolumbale Verbindungsstelle injiziert. Drei Monate nach der Behandlung hatte sich die Muskelkontrolle gebessert und die Patientin konnte ihre Augen fokussieren. Jetzt, im Alter von fünf Jahren, befindet sich das Kind in einem stabilen Gesundheitszustand und ist anfallsfrei, was für Patienten in diesem Alter normalerweise nicht möglich ist.

Das zweite Kind (TSD-002) wurde im Alter von sieben Monaten behandelt. Ihm wurden beidseitig in den Thalamus je 1,5 × 1012 Vektorgenome injiziert. Zudem erhielt es einer intrathekale Infusion mit 3,9 × 1013 Virusgenomen. Über drei Monate nach Therapiebeginn wurde eine Krankheitsstabilisierung mit fortschreitender Myelinisierung beobachtet. Mit etwas mehr als zwei Jahren ist die Patientin weiterhin anfallsfrei, wobei allerdings ein Fortschreiten der Krankheit erkennbar ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa