Pharmazeutische Zeitung online
Hygiene-Museum Dresden

Genforschung und Gesellschaft

Bereits 1998 widmete das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden (DHMD) der Genforschung eine Ausstellung. Thematischer Schwerpunkt damals: ihre potenziellen und tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin. 25 Jahre später geht es im DHMD nun wieder um Genforschung, jetzt aber aus einem anderen Blickwinkel.
Ulrike Abel-Wanek
07.03.2023  07:00 Uhr

»Vor ein paar Jahren twitterte der Entertainer Thomas Gottschalk: ›Habe meine DNA aufschlüsseln lassen. Afrika war ja klar. Aber über 50 Prozent Osteuropäer. Deswegen habe ich als Kind so geklaut.‹« Tino Plümecke, Wissenschaftssoziologe an der Universität Freiburg, zitiert diesen Tweet von 2018 im Begleitbuch (Wallstein Verlag, ISBN: 978-3-8353-5386-2; EUR 20) zur kürzlich in Dresden eröffneten Ausstellung »Von Genen und Menschen. Wer wir sind und werden könnten«. Und führt damit mitten hinein eine Auseinandersetzung über methodische und ethische Aspekte genetischer Verfahren – in diesem Fall kommerzielle genetische Herkunftstests. Gottschalks DNA-Test wurde viel diskutiert, hauptsächlich ging es dabei darum, wie seine rassistische Äußerung über Osteuropäer zu bewerten ist.

Anders als 1998 haben die Dresdner Ausstellungsmacher diesmal einen konsequent sozial- und kulturwissenschaftlichen kuratorischen Zugang zu einem sonst eher naturwissenschaftlichen Themenfeld gewählt. »Die Ausstellung handelt von Beziehungen zwischen Genforschung und Gesellschaft«, erklärt Kuratorin Viktoria Krason. Zentrales Anliegen ist, den aktuellen Wissensstand zu vermitteln, dabei aber problematische Seiten nicht zu verschweigen.

Welche Handlungsmöglichkeiten und -zwänge bringt das genetische Wissen mit sich? Inwieweit führt es zu neuen Formen der Stigmatisierung und Diskriminierung? Welche Auswirkungen hat es auf die Menschheit, wenn mit Gentechnologien in das Genom eingegriffen werden kann?

Diese Fragen ließen sich nicht mit dem Wissen und den Mitteln einer einzigen Disziplin beantworten, gibt Krason zu bedenken. So beleuchtet die Ausstellung aus einer interdisziplinären Perspektive, welche gesellschaftlichen Debatten die Genforschung auslöst und ob das technisch Machbare immer auch das ethisch Vertretbare ist. Beiträge und Objekte aus der Archäogenetik, der Medizinethik und Molekularbiologie nähern sich dem Thema ineinandergreifend ebenso wie die Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaft, die Theologie und Geschlechterforschung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa