Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arbeitnehmer von morgen

Generation Z in der Apotheke

Verschiedene Generationen sind geprägt von unterschiedlichen Wertevorstellungen und Erwartungen an die Zukunft. Was konkret unterscheidet die Arbeitnehmer von heute und morgen und was bedeutet das für die Arbeitswelt? Dieser Frage widmete sich Soziologin Kathrin Peters in einem wissenschaftlichen Vortrag beim diesjährigen BAK-Symposium zum Thema »Generation Z in der Apotheke«.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 23.04.2021  09:00 Uhr
Generation Z in der Apotheke

Als Generation Z bezeichnen Soziologen Menschen, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren wurden. Das sind heute Schüler, Auszubildende und Studierende und somit die Arbeitnehmer von morgen. Ihre Werte unterscheiden sich stark von denen der Babyboommer (ab 1959), der Generation X (1965) und Y (ab 1980). »In der Generation Z gibt es zwei wesentliche Unterschiede zu ihren Vorgänger-Generationen: Sie ist die kleinste Generation und hat einen enormen Wissensvorsprung im Umgang mit digitalen Medien«, leitete Kathrin Peters vom Institut für Generationenforschung in Augsburg ihren Vortrag ein. Diese Unterschiede bedeuteten auch Änderungen für die Arbeitswelt.

»Vor allem der technische Fortschritt und das Internet prägen die Genration Z.« Hinzu komme, dass sie flächendeckend das gleiche Gerät nutzen. Das habe es bisher noch nie gegeben. Zur Veranschaulichung nannte Peters einige Zahlen: 99 Prozent der Jugendlichen nutzen ein Smartphone, im Schnitt kommunizieren sie am Tag vier Stunden über digitale Medien und scrollen täglich 178 Meter mit ihrem Daumen über den Handybildschirm . Da sie sich in der digitalen Welt so gut zurechtfinden, fast wie Eingeborene, nenne man diese Generation auch »Social Media Natives«. Doch diese Fähigkeit habe auch ihre Schattenseite: »In der analogen Welt sind sie vermehrt auf Hilfe angewiesen«, machte Peters deutlich. Das könne vor allem an Arbeitsplätzen, die in der »wirklichen Welt« stattfinden, zu Problemen führen. Dazu zählt auch die öffentliche Apotheke, in der der direkte »Face-to-Face- Kontakt« mit dem Kunden alltäglich sei.

Dennoch warnte Peters vor Pauschalisierungen oder davor, Vorurteile gegenüber der digitalen Affinität der Generation zu haben. »Was heute das Smartphone ist, war früher vielleicht einfach die Zeitung.«

Behütete Generation

Die benötigte Hilfe in der anlogen Welt würden die sogenannten Zler häufig von ihren Eltern, die meist ein schützendes Netz über ihre Kinder aufspannen, erfahren. Das Problem: Dadurch könnten junge Menschen seltener lernen, Bewältigungsstrategien für problembehaftete Situationen, sogenannte Coping-Strategien, auszubilden. Zudem gebe es in dieser Generation kaum ein Abgrenzungsverhalten zu den Eltern. Vielmehr seien sie die besten Freunde oder Mentoren. Teilweise orientierten sich Zler an den Meinungen der Eltern und würden sogar deren Wertestruktur übernehmen.

»Mit der Genration Z haben wir eine sehr unsichere Generation, die in der analogen Welt häufig auch auf die Entscheidungen ihrer Eltern angewiesen sind«, fasste Peters zusammen. Für den Arbeitsmarkt und den Bewerbungsprozess bedeutet dies: »Eltern müssen immer mitgedacht werden.«

Generell nehme Familie einen sehr hohen Stellenwert ein. Ausreichend Zeit für diese zu haben, sei bei der Berufswahl inzwischen wichtiger als ein hohes Einkommen. Besonders sei außerdem, dass sich der Stellenwert der Familie zwischen den Geschlechtern angleiche. Traditionell würde man vermuten, dass Frauen diesen Faktor höher bewerten. »Aber von solchen Rollenverteilungen muss man bei der Generation Z Abschied nehmen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa