Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAK, DAC/NRF und ADKA

Gemeinsame Stellungnahme

Mikrobiologische Qualität pharmazeutischer Ausgangsstoffe und da­raus hergestellter Rezepturarzneimittel zur oralen Anwendung unter besonderer Berücksichtigung neonatologischer Patienten
AutorKontaktBAK
AutorKontaktADKA
AutorKontaktDAC/NRF
Datum 27.05.2019  12:46 Uhr

Im September 2018 gab es eine UAW-Meldung über das Auftreten des für Neugeborene lebensbedrohlichen Enterobakteriums Cronobacter sakazakii in der gemischten neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation einer Kinderklinik. Eine Mitteilung aus dem Robert Koch-Institut (RKI) wies im Oktober 2018 auf einen möglichen, bisher nicht dokumentierten Zusammenhang mit dem in einer pädiatrischen NRF-Suspension enthaltenen pflanzlichen Verdickungsmittel Tragant hin.

Anhand gezielter mikrobiologischer und pharmazeutischer Untersuchungen ist festzustellen, dass Tragant als Ausgangsstoff für lege artis hergestellte pädiatrische Suspensionen auch in der Neonatologie geeignet ist. Dies gilt insbesondere für Hydrochlorothiazid-Saft 2 mg/mL nach der NRF-Vorschrift 26.4., in der Cronobacter saka­zakii und ein Wildstamm Cronobacter spp. im mikrobiologischen Belastungstest rasch abgetötet werden. Voraussetzung für die sichere Anwendung ist ein mikrobiologisches Risikomanagement in der Apotheke hinsichtlich der Qualität der Ausgangsstoffe, der Qualität und der Stabilität des hergestellten Rezepturarzneimittels sowie einer Konfektionierung, die die Anwendungshygiene unterstützt.

Tragant wird in Rezepturarzneimitteln zur Stabilisierung der Suspensionen zum Einnehmen und zur Lokalwirkung in Rachen und Speiseröhre verwendet. Er ist pflanzlichen Ursprungs und wird in Pulverform für pharmazeutische Zwecke einer wirksamen thermischen Keimreduktion unterzogen. In den Prüfzertifikaten der aktuell und in den vergangenen Jahren angebotenen Tragant-Chargen zur Herstellung von Rezepturarzneimitteln sind niedrige Keimzahlen angegeben. Tragant ist aber nicht steril. In aufwändigen mikro­biologischen Untersuchungen im Auftrage der DAC/NRF-Kommission konnten aus einem Muster handelsüblichem Tragant Enterobakterien isoliert werden und unter diesen Cronobacter spp. Im Rahmen des Risikomanagements ist in der Apotheke der Beitrag von Tragant und der jedes anderen Rezepturbestandteils zur mikrobiologischen Qualität des Rezepturarzneimittels abzuschätzen. Wenn auch die deklarierten Keimzahlen der meisten Ausgangsstoffe unter den zulässigen Grenzwerten liegen, muss geprüft werden, ob die resultierende Keimkonzentration unter dem Grenzwert der herzustellenden Darreichungsform nach Arzneibuchtext 5.1.4 liegt. Zur Risikominimierung können keimreduzierende Herstellungsschritte und Konservierungsmittel beitragen.

Bei den in der Pädiatrie in Form von Lösungen und Suspensionen gebräuchlichen wässrigen Tropfen ist vor allem eine wirksame Konservierung entscheidend. Als Konservierungsstoffe für Kinder jedes Alters kommen hierfür im Wesentlichen die Sorbinsäure (meist als Kaliumsorbat in Kombination mit Citronensäure), nur für den pH-Bereich unter etwa 5, und das Methyl-4-hydroxy­benzoat für fast den gesamten relevanten pH-Bereich infrage. Methylparaben ist in der Konzentration 1,5 bis 2 mg/mL einzusetzen, um die nach Arzneibuch empfohlene, ausreichend schnelle Abtötung repräsentativer Testkeime in der mikrobiologischen Arzneibuchprüfung 5.1.3 sicherzustellen. Neben der Konservierung können Vorgaben zur Flaschengröße und zur Aufbrauchsfrist sowie spezifische Anwendungshinweise das Risiko der mikro­biellen Sekundärkon­tamination weiter senken. Risikominimierend sollten zur Entnahme und Applikation Oraldispenser (Kolbenpipetten) oder Oralspritzen genutzt werden. Dabei gilt die 1er Regel – 1 Flasche und 1 Dosierhilfe nur für ein und dasselbe Kind – und die Dosierhilfe idealerweise nur zur Einmalanwendung.

Auch die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker hat zu diesem Fall eine Meldung verfasst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa