Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sachsen-Anhalt 

Gemeinsame Kritik an der Apothekenreform 

Die Kritik an der geplanten Apothekenreform reißt nicht ab. In einer gemeinsamen Mitteilung warnen jetzt die Apothekerkammer und der Landesapothekerverband aus Sachsen-Anhalt vor dem Vorhaben. Die Reform könne gravierende negative Folgen für die Arzneimittelversorgung haben. 
AutorKontaktPZ
Datum 24.10.2025  15:58 Uhr
Gemeinsame Kritik an der Apothekenreform 

Die vorliegenden Referentenentwürfe zu einer Apothekenrechtsreform sorgen für massive Kritik. Jetzt haben sich die Apothekerkammer und der Landesapothekerverband aus Sachsen-Anhalt gemeinsam zu den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) geäußert: 

»Sollten die Berliner Ideen umgesetzt werden, wird ein Apothekensystem, das jahrzehntelang die sichere, verlässliche und vor allem menschliche Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln garantierte, akut gefährdet«, heißt es in der Mitteilung. »Der Entwurf greift weder die bestehenden ökonomischen Probleme der Apotheken ernsthaft auf, noch werden die im Koalitionsvertrag zugesagten Verbesserungen umgesetzt. Statt einer nachhaltigen Stärkung droht eine akute Schwächung des Systems Apotheke«, erklärt Mathias Arnold.

Der Vorsitzende des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt (LAV) fordert die Politik auf, anzuerkennen, dass Apotheken keine gewöhnlichen Handelsbetriebe sind, sondern ein unverzichtbarer Teil der Gesundheitsversorgung. »Unser Alltag ist von unvorhersehbaren Aufgaben geprägt – von plötzlichen Notfällen bis zu komplexen Beratungen. Diese Verantwortung braucht Heilberufler, die unabhängig von Kapitalinteressen und ökonomisch abgesichert ihre Aufgaben für die Menschen erfüllen können. Als die Experten für Arzneimittel stehen wir nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die richtige Anwendung von Arzneimitteln ein«, so Arnold. Die Apotheke sei ein Ort individueller Betreuung und direkter Verantwortung – und damit kein austauschbarer Filialbetrieb.

Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Politik 

Laut Arnold hätte die Umsetzung der Pläne politisch und juristisch gravierende Folgen. »Eine Konzentration auf wenige, große Versorger mag auf dem Papier effizient erscheinen, führt in der Praxis aber zum Abbau patientennaher Versorgung. Schon heute ist die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken angespannt. Ohne eine verbesserte Honorierung sind weder die Kernaufgaben noch die von der Politik angedachten zusätzlichen Dienstleistungen schlicht nicht leistbar.«

Dieser Entwurf lasse erheblich an der Glaubwürdigkeit der Politik zweifeln. »Die Politik hat uns im Koalitionsvertrag ein Sofortprogramm mit einer Erhöhung des Fixhonorars auf 9,50 Euro versprochen. Diese Anpassung, übrigens die erste seit zwölf Jahren, wäre mehr als überfällig und würde zumindest einen Teil der inflationär gestiegenen Kosten ausgleichen. Gern möchten wir mehr Verantwortung in einem durch demografische Veränderungen massiv gefährdeten Gesundheitssystem übernehmen, aber dazu benötigen wir auch eine Anpassung der Honorierung an die reale wirtschaftliche Lage«, erklärt Mathias Arnold.

»Wenn die Politik die Apothekenlandschaft schwächt und ausdünnt, verliert sie einen zentralen Baustein unseres Gesundheitswesens«, betont auch Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt. Die wohnortnahe, empathische und fachlich kompetente Betreuung der Bevölkerung dürfe nicht durch kurzfristige Sparlogik ersetzt werden. Eine Reform sei zwar notwendig, aber sie müsse die Apotheken stärken und nicht schwächen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa