Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzt und Apotheker

Gemeinsame Fallkonferenzen beim Medikationsmanagement

Viele unerwünschte Arzneimittelwirkungen ließen sich sicher vermeiden, wenn Ärzte und Apotheker enger zusammenarbeiten würden. Wie eine engere Kooperation genau aussehen könnte, untersucht derzeit ein Forschungsteam im Rahmen der sogenannten Partner-Studie. Dabei finden gemeinsame Fallkonferenzen statt. Bei Erfolg könnte das gemeinsame Medikationsmanagement Teil der Regelversorgung werden.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 22.02.2023  16:30 Uhr
Gemeinsame Fallkonferenzen beim Medikationsmanagement

Wenn Patienten mehrere verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, steigt das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen oder unnötiger Krankenhausaufenthalte. Wie die Universitätskliniken Ulm, Fürth, Bonn und Stuttgart bereits im Jahr 2018 belegten, sind 6,5 Prozent aller Fälle in Notaufnahmen darauf zurückzuführen. Die Gefahr solcher unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist vor allem für ältere Menschen groß, die über längere Zeit angstlösende und beruhigende oder schlaffördernde und muskelentspannende Medikamente einnehmen. Viele solcher Ereignisse ließen sich aber vermeiden und die Lebensqualität der Patienten steigern, wenn Apotheker und Ärzte enger zusammenarbeiten und ihre Expertisen kombinieren.

Auf diesen interprofessionellen Ansatz, bei dem der Hausarzt die Beschwerden behandelt und der Apotheker die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Blick hat, zielt die Studie namens Partner ab. Ziel ist es, Fehl- und Überversorgung mit Arzneimitteln zu reduzieren und bei Erfolg die Kooperation der beiden Berufsgruppen in die Regelversorgung zu überführen. Gefördert wird das Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren mit etwas mehr als 2 Millionen Euro durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Die Studie findet an drei Standorten statt: dem LMU Klinikum der Universität München, der Universität Bielefeld sowie an der Universität Witten/Herdecke.

Kooperationseinheit Hausarzt und Apotheke

Der Ablauf sieht so aus: Eine Hausarztpraxis bildet mit einer oder mehreren Apotheken eine Kooperationseinheit. Jede Einheit identifiziert nach vorgegebenen Kriterien bis zu 15 geeignete Patientinnen oder Patienten. Die Rekrutierung übernimmt die Arztpraxis. Vor Beginn der Studie gibt es eine zweistündige Schulung zur Studiendurchführung und die Apotheke muss eine Kontaktperson benennen.

Alle Patienten lassen zunächst in der Apotheke ihren Medikationsplan aktualisieren und einen Interaktionscheck durchführen. Ob eine Rückmeldung an die Hausarztpraxis erfolgt, entscheidet die Apotheke selbst. Als Zeitaufwand sind 20 Minuten angesetzt.

Ärzte und kooperierende Apotheken, die in der Interventionsgruppe sind, nehmen zudem an einem etwa zweieinhalbstündigen Workshop mit Fallkonferenz über die gemeinsamen Patienten teil und beantworten einen Kurzfragebogen. Nur in der Interventionsgruppe führt die Apotheke dann eine Medikationsanalyse auf Basis der Informationen durch, die die Apotheke zusätzlich vom Arzt erhalten hat. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa