Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerversammlung AK Nordrhein

»Gemeinsam sind wir stärker«

Die Versammlung der Delegierten der Apothekerkammer Nordrhein am gestrigen Mittwoch in Köln stand im Zeichen der Apothekenproteste, der pharmazeutischen Dienstleistungen und der laufenden Rechtsverfahren der Kammer.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 23.11.2023  15:05 Uhr
pDL als Mehrwert für Patienten und Apothekenteams 

pDL als Mehrwert für Patienten und Apothekenteams 

Um die Bedeutung der pDL ging es auch in einem Vortrag von Dr. Nina Griese-Mammen, Abteilungsleiterin Wissenschaftliche Evaluation der ABDA. Die pDL böten nicht nur einen Mehrwert für die Patienten und das Apothekenteam. Griese-Mammen informierte auch über die Angebote des pDL-Support-Centers der Kammer, das bisher in dieser Form einzigartig sei. Hoffmann ergänzte, dass er gelegentlich Anfragen von Apothekern aus anderen Kammerbezirken bekäme, ob diese das Support-Center nutzen könnten. »Wieso nicht? Gemeinsam ist man stark«, betonte der Kammerpräsident. Carina John, Maren Patte und Dr. Katja Renner von der AKNR ermutigten die Anwesenden, in ihrer Apotheke pDL einzuführen. 

Im Rahmen der Kammerversammlung stellte zudem Geschäftsführerin Dr. Sabine Viefhues zudem das Projekt »Sichere Rezepturpraxis 2.0« vor, das die Geschäftsstelle der AKNR derzeit erarbeitet. Ziel ist es, Apotheken bei der Herstellung von Rezepturen zu schulen und zu unterstützen. 

Klare Kante zeigen

Justiziarin und Geschäftsführerin Dr. Bettina Mecking informierte die Delegierten zudem umfangreich über aktuell laufende Rechtsverfahren der Kammer. Im Fokus der Klagen stünden Verletzungen des Fremdbesitzverbots und der freien Apothekenwahl. »Wir sehen uns als Hüter dieser Grundsätze«, betonte Mecking. Derzeit liefen etwa Verfahren gegen dubiose Vertriebskanäle, darunter Internetplattformen, die durch das Ausfüllen eines vermeintlich ärztlich überprüften Fragebogens offenbar den Besuch in der Praxis ersetzt. Auch geht die Kammer gegen virtuellen Fremdbesitz vor, beispielsweise, wenn Plattformen umsatzbezogene Partnerschaften mit Apotheken anbieten. Die Einreichung von Klagen mit viel Elan sei ein Alleinstellungsmerkmal der Kammer. Auch Hoffmann zeigte sich erfreut: »Ich bin stolz, Präsident einer Kammer zu sein, die klare Kante zeigt.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa