Pharmazeutische Zeitung online
Sanacorp Vertreterversammlung

Gemeinsam in die Zukunft gehen

Nach zwei Jahren Coronapause traf sich die Vertreterversammlung der Sanacorp am 25. Juni 2022 erstmals wieder in Präsenz in München. Auf der Hybridveranstaltung standen der Rückblick auf das Geschäftsjahr 2021 sowie die Ausschüttung des Bilanzgewinnes an die Mitglieder der Sanacorp im Fokus. Für Diskussionen sorgte die Kooperation des Pharmahändlers mit dem Botendienst Aponia, der bereits in fünf Städten zum Einsatz kommt.
Kerstin Pohl
27.06.2022  13:00 Uhr
Positive Bilanzen und Entwicklungen

Positive Bilanzen und Entwicklungen

Der pharmazeutische Großhandelsmarkt in Deutschland wuchs nach Unternehmensangaben um 4,6 Prozent von 34,6 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2020 auf 36,2 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2021. Davon profitierte auch die operative Tochter Sanacorp Pharmahandel mit einem Umsatzzuwachs von 5,6 Prozent von 5,2 Milliarden Euro in 2020 auf 5,5 Milliarden Euro im Jahr 2021. Mit dem Umsatz durch die Übernahme der Pharmagroßhandlung Leopold Fiebig ergebe sich ein Gesamtumsatz von 5,9 Milliarden Euro.

Kritisch sieht Lang die Entwicklung des Hochpreiserumsatzes, der mittlerweile 31 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht. Diese hochpreisigen Arzneimittel müssten vorfinanziert werden und die Gewinnmarge sei nur gering, betonte er. Hier wäre eine Anpassung des derzeitigen Versorgungssystems erforderlich, so der Vorstandsvorsitzende.

Mit dem Ergebnis der Sanacorp Pharmahandel mit 30,6 Millionen Euro vor Steuern (2020: 20,5 Millionen Euro) zeigte sich Lang zwar zufrieden, ebenso mit dem Ergebnis der Sanacorp Pharmazeutische Großhandlung von 12,4 Millionen Euro vor Steuern, 400.000 Euro mehr als im Vorjahr. Er wies aber auf die explodierenden Mehrkosten der letzten Monate hin, die an den Kunden weitergegeben werden müssten.

Positiv ist laut Lang auch die Mitgliederzahl der genossenschaftlich organisierten Sanacorp. Nach leichten Abnahmen in den letzten Jahren ist sie demnach um 82 angewachsen auf nun 7437 Mitglieder.

Bilanzgewinn und Satzungsänderung

Der Bilanzgewinn der Sanacorp Pharmazeutische Großhandlung liegt für das Geschäftsjahr 2021 bei 6.510.000 Euro. Vorstand und Aufsichtsrat haben auf der Vertreterversammlung vorgeschlagen, den vollständigen Bilanzgewinn für die Ausschüttung einer Bardividende an die Mitglieder zu verwenden. Die Verteilung erfolgt dabei gemäß § 44 der Satzung der Genossenschaft. Daraus resultiert eine Basisdividende von 3,2 Prozent und eine Förderdividende von 10,8 Prozent, was eine Gesamtdividende von 14 Prozent ausmacht. Der Vorschlag wurde von der Vertreterversammlung mit der notwendigen Mehrheit beschlossen und soll zum 27. Juni 2022 erfolgen.

In zwei Jahren feiert die Sanacorp ihr 100-jähriges Bestehen. Deshalb ist 2024 eine Jubiläumsdividende für Mitglieder geplant, um deren Treue zu belohnen und als Anreiz für neues, genossenschaftliches Engagement. Diesem Vorschlag, der in einer Satzungsänderung festgelegt wird, stimmte die Vertreterversammlung mit der notwenigen Dreiviertelmehrheit ebenfalls zu.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Wahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt. Dabei bestätigten die Vertreterinnen und Vertreter Dr. Lawrence Oshinowo, Dr. Jan-Henning Keller und Dr. Thomas Ulrich in ihren Ämtern als Aufsichtsratsmitglieder. Auch bei der Ergänzungswahl gab es keine Änderungen: Stephanie Funk und Christine Waibel bleiben Ersatzmitglieder des Aufsichtsrates.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa