Pharmazeutische Zeitung online
BPI-Hauptversammlung

Gemeinsam handeln für den Pharmastandort Deutschland

Deutschland benötigt eine starke Gesundheitswirtschaft. Unter diesem Motto stand die diesjährige Hauptversammlung des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Apotheken spielen dabei eine entscheidende Rolle. Und die Orientierung am Gemeinwohl.
Ev Tebroke
15.05.2024  18:00 Uhr

ABDA-Präsidentin Overwiening: »Wir müssen eine Vertrauenskultur entwickeln«

Es gehe darum, endlich Misstrauen abzubauen, betonte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Die Politik spiele das Misstrauen der einzelnen Akteure gegeneinander brillant aus, stellte sie fest. Hier gelte es einzuhaken: »Wir müssen beginnen, eine Vertrauenskultur zu entwickeln.« Als Beispiel führte sie die gute Zusammenarbeit von Apotheker- und Ärzteschaft im ARMIN-Projekt, der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, an. Durch die enge Verzahnung von Arzt und Apotheker gelang es, die Arzneimitteltherapiesicherheit von multimorbiden Patienten massiv zu erhöhen. Laut Overwiening wurde die Sterblichkeitsrate um 16 Prozent gesenkt. Die Politik sei begeistert gewesen von den Ergebnissen und habe gesagt: »Dann macht es doch!« Aber was geschah? Nichts. Die Politik habe keine rechtliche Grundlage geschaffen, kritisierte die ABDA-Präsidentin.

Angesichts der drängenden Probleme in der Versorgung gehe es grundsätzlich darum, kreativ werden zu dürfen, um pragmatisch und im Sinne des Patienten versorgen zu können. Auch beim Thema Lieferengpässe verhindere die Misstrauenskultur eine bessere Handhabe. Als Beispiel nannte sie etwa, dass bei Lieferengpässen die Apotheken nach wie vor nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt auf eine andere Darreichungsform des verordneten Präparats ausweichen dürften.

Grundsätzlich betonte Overwiening die wichtige Rolle der stationären Apotheke angesichts ihrer Expertise in der Arzneimittelversorgung. Sie sei wichtige Säulen der Infrastruktur und des sozialen Friedens. Doch dies werde leider zu wenig wertgeschätzt. Die Leistung der Apotheken werde wie »Strom aus der Steckdose« wahrgenommen. Selbstverständlich und immer verfügbar. Angesichts des wirtschaftlichen Drucks und dem daraus resultierenden Trend zu immer mehr Apothekenschließungen steht aus Sicht der Apothekerschaft jedoch die flächendeckende Versorgung mittelfristig auf dem Spiel.

Industrie fordert jetzt umgehend politisches Handeln

Vertrauen und mehr Wertschätzung in Form von politischen Reformen fordert auch die Pharmaindustrie. »Es braucht einen Paradigmenwechsel und mehr Vertrauen in die pharmazeutischen Unternehmen«, so Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des BPI. Damit der pharmazeutische Mittelstand wieder besser aufgestellt ist, brauche es etwa endlich ein Ende des seit fast 15 Jahren währenden Preismoratoriums. Neun von zehn Unternehmen hätten hierzulande weniger als 500 Mitarbeiter. Diese Unternehmen seien besonders von den starken Preisregulierungen und dem hohen Kostendruck betroffen. Wenn der Standort Deutschland nicht attraktiver würde, sei es kein Wunder, wenn Unternehmen abwanderten. »BMW produziert hier auch keine Autos mehr, wenn sie hier nicht verkaufen.«

BPI-Chef Oliver Kirst unterstrich ebenfalls den politischen Appell zum Handeln: Die Probleme für den Gesundheitswirtschaftsstandort Deutschland seien der Politik bewusst. »Es kommt jetzt darauf an, in die Umsetzung zu gehen.« Um den Standort zu stärken beziehungsweise die Produktionsbedingungen vor Ort zu erhalten, erwartet er Änderungen etwa im Vergaberecht. Arzneimittel dürften nicht mehr nur als Kostenfaktor gesehen werden. Es brauche eine zwingende Mehrfachvergabe unter Berücksichtigung des Standorts EU. Hier pocht der BPI auf sein sogenanntes 4-3-2-1-Modell: Rabattverträge erst ab vier Marktteilnehmern; mindestens drei müssen einen Zuschlag erhalten; davon müssen zwei von unterschiedliche Lieferanten Wirkstoffe beziehen; und ein bezuschlagter Hersteller muss in der EU produzieren. Darüber hinaus sollten kritische Wirkstoffe gar nicht ausgeschrieben werden dürfen. Diese Änderungen im Vergaberecht seien ein erster richtiger Schritt zur Standortförderung und mehr Versorgungssicherheit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa