Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AoG-Jubiläumsaktion

Gemeinsam feiern, gemeinsam helfen

20 Jahre gibt es nun schon den Verein Apotheker ohne Grenzen – die große Feier ist coronabedingt abgesagt. So ging es wohl auch viele Apotheken mit Jubiläumsjahr. AoG fordert nun auf, gemeinsam im kleinen Rahmen zu feiern und bittet um Unterstützung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.07.2020  16:46 Uhr

Eigentlich wollte die Hilfsorganisation 20 Jahre pharmazeutische Hilfe im In- und Ausland gebührend feiern, mit vielen regionalen Aktionen und einer größeren Veranstaltungen im Rahmen der Expopharm. Die meisten Aktionen mussten aufgrund der Coronakrise ausfallen, dabei ist die Arbeit des Vereins durch die Pandemie gefragter denn je, zum Beispiel im Argentinien-Projekt, wo die von AoG mitbetriebene Slum-Apotheke in Buenos Aires mehrere zehntausend Menschen mit Medikamenten und so gut es geht mit Schutzausrüstung versorgt.

Auch viele Apotheken hatten sicherlich geplant, einen runden Geburtstag oder besonderes Jubiläum zu feiern. Diese Apotheken hat AoG nun angeschrieben und fordert zu gemeinsamen kleinen Aktionen auf, um Spenden für die Vereinsarbeit zu sammeln. Mögliche Ideen sind eine Schaufenstergestaltung über die Arbeit von AoG, das Aufstellen von Spendendosen oder ein karitativer Maskenverkauf. »Wir möchten mit Ihnen zusammen Ihre Kunden auf die pharmazeutischen und persönlichen Leistungen Ihrer Apotheke sowie auf unseren weltweiten pharmazeutischen Einsatz für Menschen in Not aufmerksam machen«, schreibt die Hilfsorganisation. Wenn Apotheken mit Geschenken wie Blumensträußen rechnen, könnten sie ihre Gratulanten stattdessen um eine Spende zugunsten von AoG bitten. Der Verein stellt dazu auch Informationsmaterial bereit.

Apotheken seien weltweit systemrelevant. »Nur gemeinsam können wir diese Pandemie besiegen und Menschen auf der ganzen Welt ein Leben in Gesundheit ermöglichen«, schreibt AoG-Vorstandsmitglied Andreas Portugal.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa