Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Patientenakte

Gematik veröffentlicht finale Spezifikation

2025 erhalten alle Versicherten in Deutschland eine elektronische Patientenakte (EPA). Diese soll einen umfassenden Überblick über die Gesundheit der Patienten bieten und unter anderem mit den Daten des E-Rezeptes befüllt werden. In der vergangenen Woche hat die Gematik die finale Spezifikation veröffentlicht. 
PZ
19.08.2024  17:00 Uhr

Die Gematik hat am 14. August 2024 die finale Spezifikation für die Fortentwicklung der EPA für alle veröffentlicht. Damit ist die technische Grundlage für die Umsetzung der EPA Version 3.1 durch die Industrie gegeben. Diese bildet gleichzeitig die erste Ausbaustufe der neuen elektronischen Patientenakte, welche für Juli 2025 geplant ist.

Die Spezifikation beinhaltet technische Festlegungen zum Ausbau des digital gestützten Medikationsprozesses, der das Zusammenspiel von elektronischer Medikationsliste und elektronischem Medikationsplan sowie relevanten Zusatzinformationen im Rahmen der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) umfasst. Auch die technischen Voraussetzungen für die Datenweiterleitung an das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ) werden mit der Spezifikation geregelt.

Elektronische Medikationsliste und elektronischer Medikationsplan

Die EPA für alle startet im Januar 2025 mit der elektronischen Medikationsliste (EML). Die Verordnungs- und Dispensierdaten aus verordneten und abgegebenen E-Rezepten sollen so schnell und übersichtlich angezeigt werden. Das soll gleichzeitig die Erstellung und Aktualisierung des elektronischen Medikationsplans (EMP) erleichtern. Bereits vorliegende Informationen können damit einfach in den EMP übernommen werden.

Der EMP, der ab Sommer 2025 mit der ersten Ausbaustufe in der EPA verankert werden soll, ist ein weiterer Baustein des digital gestützten Medikationsprozesses. Er bietet unter anderem Informationen zum Einnahmegrund, ergänzende Hinweise zur Einnahme oder komplexe Dosierschemata. Patientinnen und Patienten sollen künftig vom EMP profitieren: Er ermöglicht eine institutionsübergreifende und patientenzentrierte Dokumentation. Wechselwirkungen bei Medikamenten könnten so frühzeitig erkannt und vermieden werden. Darüber hinaus wird auch die Abgabe verschreibungsfreier Medikamente erfasst werden können.

Relevante Zusatzinformationen zur AMTS können beispielsweise Allergien oder Unverträglichkeiten von Medikamenten, die Körpergröße einer Patientin/eines Patienten oder das Gewicht sein – also personenbezogene Informationen, die den Entscheidungsprozess über Abgabe oder Absetzung von Medikamenten unterstützen können. Diese Angaben können durch die Versorgenden aufgenommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa