Pharmazeutische Zeitung online
Heilberufsausweis

Gematik startet HBA-Ausgabe für Pharmazieingenieure

Auch Pharmazieingenieure (PI) und Apothekerassistenten können ab sofort das E-Rezept bearbeiten und Änderungen vornehmen. Die dafür notwendigen elektronischen Identifikationskarten, die Heilberufsausweise (eHBA), gibt es nun von der Gematik. Das Antrags- und Ausgabeverfahren ist eröffnet, wie die Gematik heute mitgeteilt hat.
Ev Tebroke
25.05.2022  10:20 Uhr
Gematik startet HBA-Ausgabe für Pharmazieingenieure

Mit der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI) benötigen Apothekerinnen und Apotheker einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA). Damit identifizieren sie sich in der TI unter anderem auch für die Bearbeitung des E-Rezepts. Auch Pharmazieingenieure (PI) und Apothekerassistenten brauchen eine solche elektronische Identifikation. Während aber für die Apotheker die Ausgabe der Karten über die zuständigen Kammern längst erfolgt ist, haben die PI und Assistenten bislang noch keine solchen Ausweise erhalten. Denn für diese Gesundheitsberufe ist das sogenannte elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) zuständig.

Dieses im nordrhein-westfälischen Münster ansässige Institut befindet sich derzeit noch im Aufbau und soll erst Ende 2022 seine Arbeit aufnehmen. Zwar hat das Institut in einer Pilotphase begonnen, für erste Gesundheitsberufe Ausweise auszustellen, die Berufsgruppe der Pharmazieingenieure ist aber nicht darunter. Als Interimslösung hatte der Deutsche Apothekerverband (DAV) deshalb die Gematik gebeten, die HBA-Bereitstellung für diese Berufsgruppe zu übernehmen. Nachdem auch der Gematik-Mehrheitsgesellschafter, das Bundesgesundheitsministerium (BMG), zugestimmt hatte, lief die Umsetzung eines entsprechenden Antragsverfahrens. Nun ist es also so weit.

Gematik prüft Berechtigung zum HBA-Erhalt

Ab sofort können die eHBA über die Gematik beantragt und auch ausgegeben werden. Wie die Gematik heute mitteilte, steht für den Antragsprozess, die Produktion und die Auslieferung der Karten ein Antragsportal bei der Bundesdruckerei/D-TRUST bereit. Die Gematik prüft im Rahmen des Antragsprozesses die Berechtigung zum Erhalt eines HBA der antragstellenden Pharmazieingenieure und Apothekerassistenten. Dafür sind der Gematik folgende Unterlagen zu übermitteln: entweder eine notariell beglaubigte Kopie der Diplomurkunde oder Berufsurkunde oder eine notariell beglaubigte Arbeitgeberbescheinigung des Apothekenleiters (Unterschriftsbeglaubigung), dass der Antragsteller in seiner Apotheke angestellt und als Pharmazieingenieur oder Apothekerassistent tätig ist. Alternativ ist auch eine mit dem HBA des Apothekenleiters qualifiziert signierte Arbeitgeberbescheinigung möglich, die die die Position des Antragsstellers bestätigt.

Pro Person können maximal zwei HBA bestellt werden, eine Haupt- und eine Reservekarte. Der HBA kostet 449 Euro netto und ist fünf Jahre gültig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa