Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung im Gesundheitswesen

Gematik plant neues E-Health-Komitee

Ein neues Gremium mit 15 Experten aus dem Gesundheitsbereich soll künftig dafür sorgen, dass die verschiedenen digitalen Gesundheitslösungen auch interoperabel miteinander verknüpft und reibungslos genutzt werden können. Dies plant die Gematik zusammen mit dem Health Innovation Hub, dem Bundesverband Gesundheits-IT und der Bitkom.
Charlotte Kurz
27.08.2020  15:30 Uhr

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wirkt oftmals sowohl für Patienten als auch für Leistungserbringer wie Apotheken oder Ärzte etwas unübersichtlich. Konzepte wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte sind als hilfreiche Werkzeuge gedacht, die es in der Apotheke beiden Seiten des HV-Tischs erleichtern soll, die individuelle Gesundheit des Patienten besser zu managen. Bei ganz praktischen Fragen, wie beispielsweise das E-Rezept vom Arzt über den Patienten in die Apotheke gelangt, taucht dann oftmals der etwas sperrige Begriff Interoperabilität auf. Damit ist die Fähigkeit eines Systems gemeint, mit anderen Systemen ohne jegliche Einschränkung zusammenzuarbeiten oder zu interagieren. Unter dem Stichwort »Interoperabilität 2025« möchte nun ein Zusammenschluss von Experten unter der Leitung der Gematik einen Rahmen schaffen, in dem die verschiedenen Gesundheitsbereiche, Leistungserbringer und digitalen Konzepte ideal miteinander verknüpft werden können.

In einem Positionspapier pocht die Gematik zusammen mit dem Health Innovation Hub (HIH), dem Bundesverband Gesundheits-IT (BVITG) und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) auf eine bessere Vernetzung und Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitssystem. Das Motto »Interoperabilität 2025« soll dabei verdeutlichen, dass die Strategie nicht an eine Legislaturperiode gebunden ist, erklärte Claudia Dirks vom HIH gegenüber der PZ. Langfristig sollen insbesondere der Austausch von medizinischen Daten erleichtert und die Vielzahl von Initiativen zu digitalen Gesundheitsthemen unter einen Hut gebracht werden.

Um diese Aufgaben zu bewältigen und eine patientenorientierte Versorgung sicherzustellen, sieht das Positionspapier drei Instanzen vor, die laut Gematik-Zeitplan jetzt ins Leben gerufen werden sollen. Von zentraler Bedeutung soll insbesondere ein sogenanntes E-Health-Komitee sein. Unterstützt wird es von der Gematik als Koordinierungsinstanz. Beratend zur Seite stehen diesen Instanzen ein Pool von Experten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa