Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Patientenakte

Gematik macht bei EPA Stand der TI-Anbindung öffentlich

Nach der Transparenz-Offensive beim E-Rezept setzt die Gematik auch bei der Anbindung und Umsetzung der elektronischen Patientenakte (EPA) auf den TI-Score. Und erhöht so den Druck auf die Software-Anbieter, das Thema schnellstmöglich voranzubringen.
Ev Tebroke
12.04.2022  15:16 Uhr
Gematik macht bei EPA Stand der TI-Anbindung öffentlich

Seit Kurzem ist für jedermann online der Umsetzungsstand beim E-Rezept in Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken einsehbar. Mit einem Online-Portal, dem sogenannten TI-Score, zeigt die Gematik, wie weit die jeweiligen Software-Anbieter bei der Anbindung ihrer Systeme an die Telematik-Infrastruktur (TI) konkret sind. Das Portal bietet somit einen laufend aktualisierten Überblick über den Anbindungsgrad und zeigt, welche Anbieter »E-Rezept-ready« sind und welche womöglich noch weit zurückliegen. Die Transparenz-Offensive erfolgte auf Wunsch des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Nach Aussetzung des zwingenden E-Rezept-Start-Termins zum 1. Januar 2022 und der Verlängerung der Testphase sollte so der Druck auf die Anbieter erhöht werden, sich zu sputen. Ab sofort gibt es dieses Prozedere auch für die elektronische Patientenakte (EPA).

Daten zu Lage, Ausstattungsgrad und Einsatzbereitschaft

Wie die Gematik heute mitteilte, melden nun auch entsprechende Anbieter für die EPA ihren aktuellen Status im TI-Score. Damit erfolge auch in diesem Bereich »regelmäßig eine Veröffentlichung aktueller Daten zu Lage, Ausstattungsgrad und Einsatzbereitschaft«. Anhand definierter Merkmale, wie etwa der Zertifizierung und Eignungsfeststellung sowie dem Einrichtungsgrad und der Bereitstellung von Schulungsmaterial, zeige die Online-Übersicht im Portal, wo die Anbieter bei der Umsetzung der EPA-Anbindung derzeit stehen und wie nah sie dem Zielstatus »EPA-ready« sind. Auch gibt der TI-Score laut Gematik Aufschluss darüber, welche Versionsstufe ein Anbieter für die EPA bereitstellt. »So wird etwa die Verfügbarkeit eines fein-mittelgranularen Berechtigungsmanagements erhoben (EPA 2.0).«

In den vergangenen Wochen hat die Gematik demnach die Software-Anbieter nach ihrem aktuellen Reifegrad der EPA im jeweiligen Primärsystem abgefragt und den Stand im TI-Score veranschaulicht. Je nach Rückmeldung der Hersteller soll die Übersicht laufend aktualisiert und erweitert werden, heißt es. Alle Anbieter seien aufgerufen, Informationen und entsprechende Aktualisierungen an die Gematik zu senden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa