Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Gematik erklärt Heilberuflern die »TI 2.0«

Kurz vor dem Start des E-Rezepts sorgte die Gematik bei vielen Heilberuflern zuletzt für Ärger. Denn die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) kontrollierte Gesellschaft kündigte eine Komplett-Umstellung der Telematikinfrastruktur (TI) an. Im Rahmen eines nicht-öffentlichen Fachgesprächs erklärte die Gematik nun etwa 100 Experten aus der Gesundheitsbranche ihre Pläne. Gematik-Chef Markus Leyck Dieken äußerte sich im Anschluss gegenüber der PZ.
Benjamin Rohrer
15.03.2021  11:00 Uhr
Leyck Dieken: »Wir brauchen mehr Stabilität und weniger Komplexität«

Leyck Dieken: »Wir brauchen mehr Stabilität und weniger Komplexität«

Die Veranstaltung war nicht öffentlich. Im Anschluss beantwortete Leyck Dieken allerdings einige Fragen der PZ. Dass die TI ein Update benötigt, davon ist der ehemalige Pharma-Manager weiterhin überzeugt. Denn: »Die TI 2.0 wird es ermöglichen, das ganze Potenzial digitaler Angebote auszuschöpfen – und das basierend auf international anerkannten Standards. Das ist ein Riesensprung für die Digitalisierung im Gesundheitsbereich, denn momentan können wir die volle Wirksamkeit digitaler Angebote noch gar nicht nutzen.«

Leyck Dieken, der selbst Arzt ist, wies auch mit Blick auf die immer wiederkehrenden Sicherheitsdiskussionen rund um die TI darauf hin, dass man mehr Stabilität im System brauche. Dies sei insbesondere wichtig, weil immer mehr Leistungserbringer angeschlossen werden sollen: »Das jetzige System wird an seine Grenzen stoßen, spätestens, wenn wir eine weitere Million Leistungserbringer anbinden, beispielsweise Hebammen, Pflegedienste oder Rettungsdienste. Der weitere Vorteil der TI 2.0 ist die reduzierte Komplexität, die dafür sorgt, dass wir eine viel höhere User Convenience haben werden. Auch die digitalen Anwendungen als solche werden die erste Version der TI vor zu große Herausforderungen stellen – die DIGA können in der jetzigen TI-Version beispielsweise nicht dargestellt werden.«

Was kostet das Ganze?

Fraglich ist zudem, ob die Gematik diese großen Veränderungen auch ohne Auftrag des Gesetzgebers veranlassen kann. Die derzeitige Anbindung der Heilberufler ist nämlich gesetzlich legitimiert. Leyck Dieken erinnerte daran, dass die »TI 2.0« auf sechs Bereichen bestehe, in denen größere Veränderungen anstehen. Drei dieser Bereiche seien ohnehin schon im Entwurf des Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetzes (DVPMG) vorgesehen und könnten somit vom Bundestag bald beschlossen werden – nämlich der Zukunftskonnektor, die neue persönliche Authentifizierung für Patienten (eID) sowie die Vorgabe, dass sich die Gematik stärker um die Interoperabilität der einzelnen Leistungssektoren kümmern soll. Leyck Dieken weiter: »Für die anderen drei Säulen, wie beispielsweise die stärkere Nutzung strukturierter Daten, werden wir sicherlich weitere Beschlüsse des Gesetzgebers benötigen. Ich möchte allerdings daran erinnern, dass unsere Machbarkeitsstudie eine Prüfung enthält, die sich mit der juristischen, wirtschaftlichen und technologischen Machbarkeit unserer Pläne beschäftigen wird.«

Bezüglich der Frage, wie hoch die zu erwartenden Mehrkosten sein werden, die durch die Umstellung verursacht werden, erinnerte Leyck Dieken an die Machbarkeitsstudie. Und weiter: »Nach unseren Berechnungen ist klar, dass die weitere Anbindung von einer weiteren Million neuer Leistungserbringer an die erste TI-Version sehr viel kostenintensiver wäre als die Umstellung auf das neue System.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa