Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Gematik-Chef sträubt sich gegen Reformpläne

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hakt es immer wieder. Als Paradebeispiel für Pannen gilt die elektronische Gesundheitskarte, deren Einführung seit Jahren verschoben wird. Von Reformplänen zeigt sich die für Digitalisierung zuständige »Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte« (Gematik) aber wenig begeistert.
Cornelia Dölger
04.01.2019  11:54 Uhr

Bereits im Dezember hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei einem Kongress der CDU-Bundestagsfraktion einen Umbau der Gematik angekündigt. Der Minister kritisierte vor allem die komplexe Gesellschafterstruktur, die häufig zu Blockaden bei wichtigen Entscheidungen führe. »Die Gematik kann aus meiner Sicht nicht so bleiben, wie sie ist«, so Spahn damals vor Fraktionskollegen.

Was Spahn also offenbar ein Dorn im Auge ist, will der Geschäftsführer der Gematik, Alexander Beyer, möglichst beibehalten. Vor allem Spahns Vorstellungen, den Gesellschafterkreis von derzeit sieben Parteien zu verschlanken, steht der Gematik-Chef kritisch gegenüber. In einem Interview mit der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« betonte er, es sei in der Vergangenheit immer gut gewesen, »auf einen breiten Konsens aller Beteiligten bauen zu können«. Das solle auch so bleiben.

Sieben Gesellschafter mit verschiedenen Interessen

Tatsächlich mischen seit Gründung der Gematik im Jahr 2005 sieben Akteure mit unterschiedlichen Interessen bei der Entscheidungsfindung mit. Neben den Krankenkassen, die den größten Stimmenanteil haben, sind laut Gematik die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Bundesärztekammer, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, die Bundeszahnärztekammer sowie der Deutsche Apothekerverband mit im Boot. Für Entscheidungen sind Zweidrittelmehrheiten nötig, was Blockaden begünstigt.

Dennoch ging Beyer gegenüber der FAZ in Verteidigungshaltung. »Wenn man weniger Parteien entscheiden lässt, dann werden die Ergebnisse auch von weniger Parteien getragen«, so der Jurist. Vorwürfe, die Struktur sei schwerfällig und verlangsame die Arbeit der Gematik, ließ er nicht gelten. »Wir arbeiten nicht so langsam«, sagte er dem Blatt und erteilte auch der politischen Idee, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ein Bundesinstitut umzuwandeln, eine Absage. »Ich halte die Gründung eines Bundesinstituts für keine gute Idee«, sagte er. Ein solcher Umbauprozess brauche viel Zeit und schrecke Personal ab. So würde wertvolles Wissen verloren gehen – was wiederum den Prozess der Digitalisierung verlangsamen könne. Beyer: »Das kann nicht funktionieren.« Zur Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung, ob tatsächlich solche Umbaupläne bestehen und wenn ja, wie konkret sie sind, wollte das Bundesgesundheitsministerium keine Stellung nehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa