Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Verordnungen

Gematik bestreitet Datenleck im E-Rezept-System

Ab 2022 werden alle Arzneimittel-Verordnungen in Deutschland digital abgewickelt. Die vom Bundesgesundheitsministerium kontrollierte Gematik erarbeitet dazu ein E-Rezept-System. Der Deutsche Apothekerverband beschwert sich nun darüber, dass rein theoretisch kritische Datenzugriffe auf die Verordnungen möglich wären. Die Gematik weist dies von sich.
Benjamin Rohrer
26.10.2020  15:00 Uhr

Die flächendeckende Einführung des E-Rezepts rückt näher: Mitte 2021 soll die Gematik die für das künftige E-Rezept-System benötigten Komponenten zur Verfügung stellen, unter anderem eine Handy-App zur Abwicklung der digitalen Verordnungen. Ab 2022 sollen Ärzte dann nur noch digital verordnen: Patienten erhalten dann einen QR-Code, mit dem sie die Apotheke ihrer Wahl dazu ermächtigen auf ihre Verordnung zuzugreifen. Dieser Code kann über die Gematik-App oder andere Anbieter in die Apotheken gelangen, er soll aber auch ausgedruckt werden können.

Damit es dazu kommen kann, hat die Gematik schon in diesem Jahr (Ende Juni) sogenannte Spezifikationen veröffentlicht, in denen gewissermaßen die Grundstruktur und die Spielregeln des künftigen E-Rezept-Systems beschrieben werden. Der Deutsche Apothekerverband ist der Meinung, dass diese Spezifikationen zumindest rein theoretisch und unter bestimmten Umständen Zugriffe auf die E-Rezept-Daten ermöglichen. Der IT-Experte des DAV, Sören Friedrich, hatte dies kürzlich bei einer Veranstaltung erklärt, in der Folge berichteten mehrere Medien darüber.

DAV: Datenverarbeitung ist möglich

Auf Nachfrage beim DAV erläuterte Friedrich gegenüber der PZ, dass die Apotheker – wie derzeit im Berliner E-Rezept-Modellprojekt praktiziert – auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesetzt hatten. »Das heißt, das E-Rezept wird erst bei dessen Einlösung durch den Patienten in der Apotheke entschlüsselt«, so Friedrich. Allerdings: »Die zum 30. Juni 2020 veröffentlichten Spezifikationen der Gematik sehen für das E-Rezept nun jedoch eine Verarbeitung von Informationen innerhalb einer vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung vor, das ist ‚ein geschützter Raum‘ innerhalb der Telematik-Infrastruktur.«

Friedrich erklärt weiter, dass die Lösung der Gematik zwar »dasselbe Sicherheitsniveau einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung« haben solle. Allerdings bestehe über die vertrauenswürdige Ausführungsumgebung die Möglichkeit, innerhalb des gesetzliches Rahmens Daten zu verarbeiten. »Ob, wann und wie dazu ein rechtlicher Rahmen des Bundesgesundheitsministeriums geschaffen wird, bleibt abzuwarten«, so der IT-Experte des DAV. Aus Sicht des DAV werde es nun insbesondere auf die Bereitstellung der E-Rezept-App ankommen, schließlich würden dort weitere wichtige Parameter für das E-Rezept definiert, so Friedrich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa