Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anreize schaffen

Geldprämie bei Corona-Impfung?

Sollte man materielle Anreize schaffen, um die Bevölkerung für eine Impfung zum Schutz vor SARS-CoV-2 zu motivieren? Diese Option stellt ausgerechnet ein führender Ethiker zur Diskussion.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.11.2020  08:00 Uhr

Bald werden Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 verfügbar sein. Diese sind mit einem Tempo entwickelt worden, das sich noch im vergangenen Jahr kaum jemand hatte vorstellen können. Das wiederum verunsichert nicht wenige, die in Frage stellen, dass in einer so kurzen Zeit tatsächlich ein Impfstoff mit der Sorgfalt getestet wurde, die für diese Gruppe von Medikamenten wie für keine andere essenziell ist. So kommt nicht zwingend Begeisterung auf, wenn nach der Bereitschaft gefragt wird, sich impfen zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass eine Population möglichst schnell durchgeimpft wird. So kann sich eine Herdenimmunität etablieren, eine Voraussetzung dafür, das Infektionsgeschehen und damit die Pandemie nachhaltig zu kontrollieren.

Eine Impfung erzwingen will niemand. Aber gibt es nicht andere Möglichkeiten, den Anreiz zur Impfbereitschaft zu erhöhen? Darüber denkt nun Julian Savulescu, Professor am Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics der University of Oxford in einem Meinungsbeitrag nach, der zur Veröffentlichung im »Journal of Medical Ethics« zur Publikation angenommen wurde. Seiner Meinung nach gibt es keine ethischen Bedenken gegen Anreize zum Impfen in Form finanzieller Zuwendungen oder in Form anderer »Sachleistungen« oder Privilegien. Dieses Vorgehen wäre allemal besser als eine Impfung gegen Covid-19 vorzuschreiben.

Im Allgemeinen sollte jede Impfung freiwillig sein, betont Savulescu, obwohl eine Verpflichtung zur Impfung in Anbetracht des großen Schadens, den die Pandemie im persönlichen Umfeld und in der Wirtschaft anrichtet, in diesem Fall durchaus als verhältnismäßig betrachtet werden könnte.

Besser bezahlen als zwingen

Zwang wäre aus ethischer Sicht nicht die richtige Option, obwohl Impfstoffe zu den sichersten und wirksamsten Interventionen gehören. Trotzdem begegnen immer noch viele Menschen diesen Medikamenten mit großem Vorbehalt. Das gilt bekanntlich auch für unsere sehr gut etablierte Impfstoffe. »Das Problem wird bei einem neuen Impfstoff wahrscheinlich noch größer sein«, beton auch Savulescu.

»Da es ethisch nicht zu verantworten ist, eine Impfung mit einem neuen Impfstoff verpflichtend zu machen, muss im Falle eines Pandemie-Impfstoff nach Alternativen gesucht werden«, so Savulescu. Da wäre es denkbar, dass man vor allen für die Personen mit einem geringem Risiko Anreize schafft, durch die Bereitschaft zur Impfung einen Beitrag für das allgemeine Gesundheitssystem zu leisten. »Für ein überschaubares Risiko, das bei einem neuen Impfstoff nie auszuschließen ist, könnten diese Mitmenschen tatsächlich entschädigt werden«, so der Ethiker.

Es geht bei diesem Konzept nicht darum, Menschen dazu zu ermutigen, unvernünftige Risiken einzugehen. Die Entwicklung und Erprobung auch der Covid-Impfstoffe folgt trotz der Geschwindigkeit hohen Standards,  und die Durchführung der klinischen Studien wird sicherstellen, dass wir darauf vertrauen können, dass das Risiko, das man mit der Impfung eingeht, sehr gering sein wird, betont Savulescu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa