Pharmazeutische Zeitung online
Psychologie

Geld als Ansporn funktioniert nicht in allen Kulturen

Auf die Menschen einiger Kulturen wirkt Geld als Belohnung offenbar motivierender als auf andere. Ein neuer Denkansatz sowohl für die Forschung als auch für den Arbeitsmarkt?
Jennifer Evans
29.01.2024  07:00 Uhr
Geld als Ansporn funktioniert nicht in allen Kulturen

Pecunia non olet – die Redewendung »Geld stinkt nicht« geht auf den römischen Kaiser Vespasian zurück und ist rund 2000 Jahre alt. Er führte eine Nutzungssteuer für öffentliche Toiletten ein. Die eingenommenen Münzen stanken nämlich nicht – auch wenn er sie eigentlich mit Urin verdient hatte.

Einigen Kulturen stinkt offenbar der Fokus aufs Geld schon ein wenig, wie nun eine Studie im Fachmagazin »Nature Human Behaviour« zeigt. Für Einwohner von demokratischen Industriestaaten können die Scheinchen als Belohnung motivierender sein als für Menschen, die nicht in sogenannten WEIRD-Ländern leben. Damit sind Bewohner von westlichen (western), gebildeten (educated), industrialisierten (industrialised), reichen (rich) und demokratischen (democratic) Ländern gemeint.

Das Problem: Versuchspersonen für psychologische Forschungen stammen häufig aus den WEIRD-Kulturen. Das könnte bisherige Erkenntnisse, die Geld als einen Hauptmotivator für Eifer identifizierten, ins Wanken bringen. Demnach ist zweifelhaft, ob dieser Belohnungsmechanismus auch anderswo funktioniert. Das hätte unter anderem Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wo zum Teil Milliarden fließen, um das Engagement der Mitarbeitenden zu erhalten.

Harte Arbeit als Norm

Um das herauszufinden, untersuchte ein Forscher-Team um den Psychologen Danila Medvedev von der Chicago University, wie hart Arbeitnehmer aus den USA und Großbritannien als Reaktion auf finanzielle Anreize beziehungsweise psychologische Motivatoren im Vergleich zu Personen aus den Nicht-WEIRD-Ländern China, Indien, Mexiko und Südafrika arbeiteten. In den Experimenten erhielten die Teilnehmenden entweder ein festes Gehalt, ein festes Gehalt plus eine kostenfreie psychologische Intervention oder ein festes Gehalt plus einen zusätzlichen finanziellen Anreiz.

Dabei fand die Gruppe von Wissenschaftlern heraus, dass Geld im Vergleich zu einem psychologischen Ansporn für Personen aus den USA und dem Vereinigten Königreich motivierender wirkte als für Menschen aus China, Indien, Mexiko und Südafrika.

Auch stellten sie während der Experimente fest, dass mehr als die Hälfte der amerikanischen Teilnehmenden ihre Aufgaben so schnell beendeten wie sie nur konnten, ohne dass dabei ihr Anspruch auf den Bonus verloren ging. Mit anderen Worten: Sie erledigten mit dem zusätzlichen finanziellen Anreiz ihren Job zwar schnell, aber lieferten nur das Nötigste ab. Anders sah das Ganze bei Menschen aus den Nicht-WEIRD-Ländern aus. Vermittelte man ihnen harte Arbeit als Norm, erreichte man damit mehr Leistung und Einsatz bei den Teilnehmenden als durch mehr Geld.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ChinaIndien

Mehr von Avoxa