Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infliximab

Gekommen, um zu bleiben

Der gegen den Tumornekrosefaktor-α gerichtete Antikörper Infliximab (Remicade®) kam 1999 zur Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darm­erkrankungen auf den Markt. Er wird bis heute breit eingesetzt und war der Wegbereiter einer ganzen Arzneistoffklasse, die vor allem die Therapie der rheumatoiden Arthritis revolutionierte.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.04.2019  08:00 Uhr

Zwei mögliche Ziele verfolgt eine moderne Arzneimittelforschung:

  1. Die Entwicklung neuer, gut wirksamer und sicherer Arzneistoffe beziehungsweise Arzneimittel.
  2. Gegebenenfalls die Identifizierung neuer Zielstrukturen, sogenannter druggable targets, die mittels speziell entwickelter Moleküle (Arzneimittel) so korrigiert werden können, dass ein positiver therapeutischer Effekt resultiert.

Eher selten ist es so, dass beide Ziele mit einem neuen Molekül erreicht werden. Ein prominentes Beispiel ist zweifelsohne der rekombinante mono­klonale Antikörper Infliximab, der Gewinner des PZ-Innovationspreises im Jahr 2000.

Infliximab war nach Abciximab, Basiliximab und Rituximab erst der vierte gentechnisch hergestellte Antikörper, der für die Therapie beim Menschen eine Zulassung erhielt. Wie alle rekombinanten Antikörper der damaligen Zeit war auch Infliximab ein chimärer Antikörper, das heißt ein in der Maus generierter Antikörper, bei dem alle konstanten Bereiche der schweren und leichten Ketten des Maus-Proteins mithilfe gentechnischer Methoden gegen humane Analog­sequenzen ausgetauscht waren. Erst durch diesen »Umbau« wurden Maus-Antikörper für den Menschen tolerierbar und somit therapeutisch einsetzbar.

Mindestens ebenso bemerkenswert war, dass Infliximab gegen ein bis dahin nicht adressiertes Biomolekül, den bedeutenden Entzündungsmediator TNF-α, gerichtet ist, und diesen durch Bildung eines Immunkomplexes inaktiviert. Dies war die Geburt einer Erfolgsgeschichte, die bis heute für viele Patienten Linderung ihrer schweren Symptome und das Anhalten eines zerstörerischen Prozesses bedeutet.

Noch heute schlagen Infliximab-Präparate bei der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland in einer Größenordnung von mehr als 500 Millionen Euro jährlich zu Buche. Dabei ist Infliximab längst nicht mehr der einzige Anti-TNF-α-Wirkstoff. Daneben stehen heute mit Adalimumab, Etanercept, Certolizumab und Golimumab Wirkstoffe zur Verfügung, die ebenfalls TNF-α inaktivieren.

Diese Wirkstoffredundanz verdeutlicht zwei Aspekte: Zum einen wurde schnell klar, dass der Tumornekrosefaktor α ein äußerst attraktives Target war und ist, und zum anderen boten sich clevere Molekülvariationen an, die die Patent­ansprüche der unterschiedlichen sich gegenseitig konkurrierenden Moleküle nicht verletzten. Adalimumab und Golimumab sind humane Antikörper, Certolizumab ist ein Fab-Fragment eines humanisierten Antikörpers mit einem optimierten Molekül­bereich, das zur Stabilisierung mit zwei circa 20 kDa großen Methoxypolyethylenglykol-Ketten modifiziert ist, und Etanercept ist ein gentechnisch hergestelltes, artifizielles Fusionsprotein aus zwei identischen Untereinheiten der extrazellulären Domäne des mensch­lichen TNF-α-Rezeptors und dem Fc-Bereich eines humanen IgG1-Antikörpers.

Erfolgreiches Prinzip

Wie erfolgreich das molekulare Prinzip ist, für das Infliximab den Proof of Concept lieferte, lässt sich auch daran erkennen, dass zum einen Adalimumab über Jahre das umsatzstärkste Arzneimittel war und dass zwischenzeitlich zehn verschiedene Anti-TNF-α-Bio­similars in Europa zugelassen sind.

TNF-α-Wirkstoffe haben heute neben der rheumatoiden Arthritis zusätzlich Zulassungen zur Behandlung von Psoriasis-Arthritis, axialer Spondylo­arthritis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie teilweise von Uveitis und Hidradenitis suppurativa – ein bemerkenswertes Indikationsspektrum, das die Bedeutung dieser Substanz­klasse eindrücklich unterstreicht. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa