Pharmazeutische Zeitung online
Blasenentzündung

Geht es auch ohne Antibiotikum?

Bei unkomplizierten Harnwegsinfekten kann unter Umständen auf ein Antibiotikum verzichtet werden. Doch was heißt unkompliziert? Und was kann dann helfen?
Maria Pues
16.04.2025  18:00 Uhr

Was beugt vor?

Viele Frauen erkranken immer wieder an einem Harnwegsinfekt und viele von ihnen fragen daher auch nach einer Prophylaxe. Die Leitlinie weist auch hier auf nicht antibiotische Optionen hin. Versucht werden können demnach D-Mannose in der Dosierung einmal täglich 2 g, Produkte mit Cranberry/Moosbeeren oder Kombinationen davon. Zwar seien die Studien in ihrem Design und ihren Ergebnissen hier uneinheitlich, doch könne nicht zuletzt vor dem Hintergrund der guten Verträglichkeit ein Versuch empfohlen werden, so die Leitlinie. Eine Dosierungsempfehlung für Cranberry-Produkte gibt sie nicht.

Auch Phytopharmaka kommen zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfekte infrage. So reduzierte eine Kombination aus Meerrettichwurzelextrakt und Kapuzinerkressekraut (Angocin®) in einer Studie die Zahl der Harnwegsinfekte besser als Placebo. Sie punktete außerdem als ergänzende Behandlung zu Antibiotika. Zu vielen Aquaretika wie Birken- und Orthosiphonblätter, Brennnessel- und Goldrutenkraut, Hauhechelwurzel und anderen liegen bisher keine Studien zur Langzeitprävention vor. Sie werden häufig in Form von Kombinationspräparaten (zum Beispiel Aqualibra®) angeboten. Auch sie können ergänzend eingenommen werden. Nicht geeignet für eine dauerhafte Anwendung sind Bärentraubenblätter und Wacholderbeeren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa