Pharmazeutische Zeitung online
Digitalstrategie

Gehe/Alliance öffnen Webshop für Großhandelskunden

Beim noch jungen Großhandels-Joint Venture von Pharmagroßhändler Alliance Healthcare Deutschland (AHD) und Gehe Pharma steht der nächste Schritt zur Digitalisierung an: Ab sofort geht das Webshop-Angebot des Gemeinschaftsunternehmens für alle Großhandelskunden an den Start. Im Fokus steht dabei laut Gehe/AHD vor allem die lokale Apotheke mit ihren individuellen Kundenbedürfnissen.
Cornelia Dölger
09.09.2021  11:15 Uhr

Digitale Plattformen, Marktplätze oder Serviceangebote sind seit geraumer Zeit fester Bestandteil auch des inhabergeführten Einzelhandels – auch die beiden Pharmagroßhändler Alliance Healthcare Deutschland (AHD) und die Mc-Kesson-Tochter Gehe Pharma Handel warten mit einem solchen Angebot auf. Wie die beiden Unternehmen nun mitteilten, erweitern sie ihr Online- und Webshop-Angebot ab sofort auf alle Kooperations- und Großhandelskunden – bislang konnten es nur bestimmte Kooperationskunden nutzen. AHD und Gehe hatten im vergangenen November ihr lange angekündigte Fusion offiziell gemacht. Mit dem Joint Venture bekam der deutsche Großhandelsmarkt einen neuen, großen Mitspieler, der sich nach eigenen Angaben vor allem die individuelle Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben hat.

So auch bei dem aktuellen Angebot, das nun für alle Kooperations- und Großhandelskunden geöffnet wird. Es handele sich dabei um eine Website mit Webshop, die laut Mitteilung »nicht nur eine zuverlässige Schnittstelle zu E-Rezept-bezogenen Leistungen« liefere, sondern »allen lokalen Apotheken eine unabhängige und individualisierbare Lösung in einem Gesamtpaket ohne versteckte Kosten« biete. Besonderes Augenmerk solle dabei auf die digitale Individualität der Apotheken gelegt werden, heißt es. Die entsprechenden Services der Apotheken digital weiterzuentwickeln – etwa Leistungen rund um das E-Rezept –, habe also »oberste Priorität«, erklärt Aline Seifert, Vorsitzende der AHD-Geschäftsführung sowie Gehe-Geschäftsführerin.

Nun soll der Kundenkreis größer werden. So hätten Kunden der von den Großhändlern betriebenen Kooperation »gesund leben« schon seit 2013 auf den Webshop zurückgreifen können, heißt es. Seit Kurzem würden auch Kunden der weiteren Kooperation »Alphega« mit ins Boot geholt. Im Herbst werde das Angebot schließlich für alle AHD- und Gehe-Großhandelskunden geöffnet. Somit stehe die »umfassende digitale Lösung« allen Apotheken deutlich vor der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts zur Verfügung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa