Pharmazeutische Zeitung online
Bundesrat

Gegenwind für Spahn

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will sich mit seinem geplanten Implantate-Register-Gesetz mehr Macht über den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sichern. Der Bundesrat ist damit nicht einverstanden und tritt auf die Bremse.
Christina Müller
17.05.2019  13:56 Uhr

Bereits in Zusammenhang mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das vergangene Woche in Kraft getreten ist, musste Spahn harsche Kritik an seiner wachsenden Einflussnahme auf die Selbstverwaltung einstecken. Im Entwurf des sogenannten Implantate-Register-Gesetzes legt der Minister noch einmal nach: Vorgesehen ist, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) per Verordnung Verfahrensgrundsätze des G-BA bei der Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der ärztlichen Versorgung regeln darf.

Das geht dem Bundesrat nun eindeutig zu weit: In einer Stellungnahme vom Freitag stellt sich die Länderkammer gegen das Vorhaben Spahns, dem BMG weitere Befugnisse gegenüber dem G-BA einzuräumen. Die vorgesehene Verordnungsermächtigung gefährde die unabhängige und allein auf den Erkenntnissen evidenzbasierter Medizin beruhende Bewertung medizinischer Behandlungsmethoden. Zudem seien die einzelnen Bewertungsverfahren zu individuell, als dass sie sich über eine Verordnung pauschal regeln ließen. Auch die Ausweitung der aufsichtsrechtlichen Kompetenzen des BMG über Entscheidungen des G-BA lehnen die Länder ab. Dies überschreite eindeutig die Grenze von Rechtsaufsicht zur Fachaufsicht, moniert der Bundesrat. Aus seiner Sicht besteht keine Notwendigkeit für zusätzliche Kontrollen.

Am geplanten Implantate-Register selbst sieht die Länderammer nach eigenen Angaben keinen Änderungsbedarf. Das Gesetz zielt darauf ab, Langzeitbeobachtungen von Implantaten sowie Aussagen zu Haltbarkeit und Qualität der Produkte zu ermöglichen. Hierfür sollen Hersteller gesetzlich verpflichtet werden, ihre Produkte in einer Datenbank zu registrieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa