Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoff Imvanex

Gegen Affenpocken nur wenig wirksam?

Seit Juli ist der Pockenimpfstoff Imvanex® auch gegen Affenpocken in der EU zugelassen. Jetzt wirft eine Untersuchung aus Rotterdam Fragen zu dessen Wirksamkeit auf. 
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 06.09.2022  11:00 Uhr

Gegen das Affenpockenvirus wird auch ein Pockenimpfstoff eingesetzt: Der Lebendimpfstoff Imvanex von Bavarian Nordic, der auf einem modifizierten Vaccinia-Virus Ankara (MVA) basiert, hat seit Mitte Juli eine EU-Zulassung für diese Indikation. Jetzt stellt eine aktuelle Untersuchung aus den Niederlanden die Wirksamkeit des Pockenimpfstoffs gegen das nah verwandte Affenpockenvirus (MPXV) infrage. Wie Forschende um Luca M. Zaeck von der Erasmus Universität in Rotterdam in einem Preprint auf dem Server »MedRxiv« berichten, ruft die zweimalige Immunisierung mit diesem Präparat nur einen niedrigen Titer an MPXV-neutralisierenden Antikörpern hervor.

Das Team hatte eine Kohorte von Personen, die entweder in der Vergangenheit gegen Pocken geimpft, mit Affenpocken infiziert oder kürzlich mit Imvanex gegen Affenpocken immunisiert worden waren, auf MPXV-bindende und -neutralisierende Antikörper untersucht. In allen drei Gruppen wurden neutralisierende Antikörper gegen MPXV nachgewiesen. Die MPXV-neutralisierenden Titer seien bei kürzlich mit Imvanex geimpften Personen ohne vorherige Pockenimpfung oder Affenpockeninfektion aber recht niedrig gewesen, schreiben die Autoren.

Bei Personen mit Pockenimpfung in der Vergangenheit (vor 1974 Geborene) zeigte eine Affenpockeninfektion einen klaren Booster-Effekt in Bezug auf die bindenden Antikörper, die Imvanex-Gabe dagegen nicht. Obwohl noch unklar sei, welche Rolle die MPXV-neutralisierenden Antikörper für den Immunschutz gegen das Affenpockenvirus und dessen Übertragbarkeit spielen und welche Titer hierfür benötigt werden, werfen die Ergebnisse der Untersuchung nach Ansicht der Autoren die Frage auf, wie gut MVA-geimpfte Personen gegen Affenpocken geschützt sind.

Eine dosissparende Gabe, wie sie derzeit sowohl von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA als auch von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA aufgrund der Impfstoffknappheit empfohlen wird, könne die Titer noch zusätzlich reduzieren. Dagegen könne eine dritte MVA-Immunisierung den Autoren zufolge die Antikörperantwort weiter steigern. Das Team spricht sich dafür aus, in Kohortenstudien die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen MPXV weiter zu untersuchen und vor allem Korrelate des Immunschutzes zu identifizieren.

Gegenüber dem Nachrichtenportal »STAT« erklärt die Seniorautorin der Studie, Professor Dr. Marion Koopmans, dass mit Imvanex Geimpfte ihren Immunschutz gegen MPXV nicht überschätzen sollten. Eine sterilisierende Immunität könne mit dem Pockenimpfstoff nicht erreicht werden. Vor Kurzem hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schon darauf hingewiesen, dass sowohl nach einer Schutzimpfung als auch nach einer Postexpositionsprophylaxe (PEP) mit Imvanex Durchbruchinfektionen auftreten können und der Impfstoff nicht als Allheilmittel zu betrachten sei. Zuvor hatte eine Studie aus Paris gezeigt, dass nach einer PEP noch in Einzelfällen Infektionen auftreten können.

Die niederländischen Forschenden um Koopmans weisen in ihrer Publikation auch darauf hin, dass eine einmalige Impfung mit Imvanex nicht ausreiche, um einen Immunschutz gegen MPXV zu etablieren. Hierfür sei eine zweite Dosis nötig.

Dies steht im Konflikt mit der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO). Diese hatte Ende Juli empfohlen, Risiko- beziehungsweise Kontaktpersonen von Infizierten aufgrund des Impfstoffmangels zunächst nur die erste Dosis der Grundimmunisierung zu verabreichen und die zweite Dosis auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. In dem STAT-Beitrag erklärt der Infektiologe Professor Dr. Michael Osterholm von der University of Minnesota, dass aufgrund der Daten aus Rotterdam die aktuell empfohlene Impfpraxis noch einmal auf den Prüfstein kommen sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa