Pharmazeutische Zeitung online
SGLT-2-Hemmer

Gefährliche Übersäuerung möglich

Die Behandlung mit einem SGLT-2-Hemmer kann in seltenen Fällen bei Typ-2-Diabetikern zu einer atypischen diabetischen Ketoazidose führen. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Im Rahmen des Spontanmeldesystems seien der AkdÄ bisher etwa 50 Verdachtsfälle von diabetischen Ketoazidosen im Zusammenhang mit dieser Wirkstoffklasse berichtet worden. 
Sven Siebenand
25.09.2018  12:10 Uhr

 Das Risiko für diese gefährliche Stoffwechselentgleisung sei in bestimmten Situationen erhöht. Dazu zählen größere operative Eingriffe, akuten Erkrankungen wie Infektionen oder Gastroenteritis, Low-Carb-Diäten und drohende Dehydratation, beispielsweise durch exzessives Training. In solchen Fällen wird dazu geraten, die Behandlung mit diesen Antidiabetika vorübergehendend zu pausieren. Momentan im Handel sind in Deutschland drei Vertreter der SGLT-2-Hemmer, der sogenannten Gliflozine: Dapagliflozin (Monopräparat: Forxiga®, in Kombination mit Metformin: Xigduo®), Empagliflozin (Monopräparat: Jardiance®) und Ertugliflozin (in Kombination mit Sitagliptin: Steglujan®).

Falsch negative Urintests

Gliflozin-assoziierte Ketoazidosen sind unter Umständen schwer zu diagnostizieren. So kann es sein, dass der Blutzucker bei Betroffenen nur mäßig erhöht oder sogar normal ist. Zudem sind im Urin nichts zwangsläufig Ketonkörper nachzuweisen, da die SGLT-2-Hemmer dazu führen, dass diese in der Niere vermehrt rückresorbiert werden.

Die AkdÄ rät, bei folgenden Symptomen unter Behandlung mit Gliflozinen eine Ketoazidose in Betracht zu ziehen: Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Bauchschmerzen, starker Durst, Schwierigkeiten beim Atmen, Verwirrtheit, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schläfrigkeit. Bei Auftreten einer diabetischen Ketoazidose beziehungsweise bei Verdacht darauf muss die Behandlung mit dem SGLT-2-Hemmer sofort abgesetzt werden. In solchen Fällen sollten Gliflozine nur dann erneut angesetzt werden, wenn eindeutig ein anderer auslösender Faktor für die Ketoazidose festgestellt und beseitigt wurde.

Gestörtes Gleichgewicht

Warum kann es unter einer Gliflozin-Therapie überhaupt zu einer Ketoazidose kommen? Verschiedene Mechanismen werden als Ursache diskutiert. Zum einen sorgen SGLT-2-Inhibitoren dafür, dass Glucose über die Nieren ausgeschieden wird, der Blutzuckerspiegel sinkt. Dies ist einerseits gewollt, andererseits fehlt aber auch ein wichtiger Trigger für die Ausschüttung von Insulin aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Gegenregulatorisch kann es dann dazu kommen, dass verstärkt Glucagon sezerniert wird, was die Lipolyse und Fettsäureoxidation in der Leber ankurbelt und schließlich zur Bildung von Ketonkörpern führen kann. Hinzu kommt, dass Alphazellen im Pankreas SGLT-2-Rezeptoren exprimieren, die als Glucosesensoren dienen. Werden diese durch ein Gliflozin blockiert, wird eine Unterzuckerung vorgetäuscht, was die Ausschüttung von Glucagon verstärken kann. Last but not least kommt – wie bereits erwähnt – hinzu, dass SGLT-2-Hemmer die Rückresorption von Ketonkörpern in der Niere erhöhen.

Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa