Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Gedisa will Retaxationen an den Kragen

Apotheken stehen unter Druck: Bürokratie, Fachkräftemangel und Retaxationen. Wie die Gedisa mit ihrem Angebot Abhilfe schaffen will, dafür warb Geschäftsführer Sören Friedrich gestern bei einer Mitgliederversammlung in Sachsen-Anhalt. Am Ende sprach sich eine Mehrheit dafür aus, die Leistungen und den Ausbau der standeseigenen Portale über eine monatliche Pauschale weiterzutragen.
25.03.2025  12:00 Uhr
Gedisa will Retaxationen an den Kragen

Kerngedanke der Gedisa ist es, eine einheitliche digitale Plattform für alle deutschen Apotheken zu schaffen, um gemeinsame Dienstleistungen anzubieten. Doch das standeseigene Angebot ist nicht allein auf dem Markt. Was die Plattformen der Apothekerschaft mein-apothekenportal.de und mein-apothekenmanager.de schon leisten und wo die Reise künftig hingehen soll, stellte Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich gestern Abend bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Landesapothekerverbands Sachsen-Anhalt in Landsberg vor.

Vorab machte er deutlich, wie sich die Kundengruppen und deren Erwartungen in Zukunft ändern werden und dass die Verschiebung in Richtung Plattformen und digitale Messenger nicht aufzuhalten sei. »Gleichzeitig werden wir immer weniger Apotheken«, betonte er. Die knappen Ressourcen – auch angesichts des Fachkräftemangels – verlangten nach digitalen Tools, die zeitaufwendige Standard-Prozesse in der Offizin beschleunigten.

Wer bei dieser Entwicklung nicht mithalte, riskiere, dass große Player weiter in den Markt drängen. Damit meinte er ausdrücklich nicht die Versandhändler, sondern Amazon & Co. und »vielleicht sogar Drogeriemärkte wie dm«. Friedrich betonte: »Wir kämpfen gegen Große am Markt und wir sollten uns beeilen.«

Für dieses Jahr steht auf der Gedisa-Agenda im Fokus, dem lästigen Retax-Thema an den Kragen zu gehen. Und zwar mit einer strukturierten und standardisierten Übermittlung verschiedener Datenformate. Die Herausforderung: unterschiedliche elektronische Datensätze zu erkennen und Schnittstellen für eine reibungslose Übertragung zwischen Apotheke, LAVen und Kassen zu schaffen.

Auch die Aufbewahrung von digitalen Dokumenten mit Blick auf die Ordnungsmäßigkeit, Vollständigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Unveränderlichkeit sowie der Zugriffsschutz soll gesichert sein. Die Daten der jeweiligen Betriebsstätte sollen verschlüsselt auf einer Cloud liegen, die in Gedisa-Hand ist und für die jede Betriebsstätte ihren eigenen Schlüssel erhält.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa