Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenplattformen

Gedisa, »ihreapotheken.de« und »gesund.de« kooperieren

Seit Jahren kursiert in der Apothekenbranche die Frage, wann die großen Apothekenportale kooperieren. Nun ist es soweit: Das von 16 Landesapothekerverbänden gegründete Verbändeportal arbeitet fortan mit den Plattformen »ihreapotheken.de« und »gesund.de« zusammen.
Benjamin Rohrer
28.11.2022  09:30 Uhr

Hintergründe von »ihreapotheken.de« und Gedisa

Das Portal »ihreapotheken.de« wurde 2019 vom Zukunftspakt Apotheke ins Leben gerufen. Der Zukunftspakt wiederum wurde von der Apotheker-Genossenschaft Noweda und dem Burda-Verlag gegründet. Später kamen noch weitere Partner hinzu, wie etwa die Großhändler Sanacorp und Pharma Privat und das Softwarehaus CGM Lauer. Seit einigen Monaten kooperiert der Zukunftspakt auch mit dem ADAC, der künftig mehr in die Ausweitung seiner Dienstleistungen im Gesundheitsbereich investieren will. Bis vor wenigen Monaten hatte die Noweda die alleinige Kontrolle am Zukunftspakt. Im Oktober 2021 war das Unternehmen allerdings in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) umgewandelt worden, damit sich die Gesellschafter beteiligen können. Der Burda-Verlag hatte daraufhin 35 Prozent der Anteile am Zukunftspakt übernommen. Im Zukunftspakt wird auch die Apothekenkunden-Zeitschrift »My Life« herausgegeben. Eigenen Angaben zufolge nutzen derzeit rund 7000 Apotheken das Apotheken-Portal »Ihreapotheken.de«.

Das Verbändeportal der Gedisa ist ein Produkt der Landesapothekerverbände. Ursprünglich in der ABDA entworfen, entwickelte sich die Apothekenseite des Portals («mein-apothekenportal.de«) insbesondere während der Coronavirus-Pandemie zu einem wichtigen Tool für die Apotheken, weil hierüber beispielsweise Impfzertifikate ausgestellt werden. Im November 2021 gründeten 16 Landesapothekerverbände dann allerdings das IT-Unternehmen Gedisa, das mit dem Betrieb und der Weiterentwicklung des Portals beauftragt wurde. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe ist kein Mitglied der Gedisa – die Apotheken in der Verbandsregion nehmen allerdings über eine Rahmenvereinbarung zwischen der Gedisa und dem Verband an den Services des Portals teil. Auch die Gedisa hatte das Verbändeportal durch neue Funktionen und Kooperationen zuletzt stark ausgebaut. Unter anderem gibt es für Apothekenkunden im Kundenportal »mein-apothekenmanager.de« durch die Übernahme des Dienstleisters Apomondo nun die Möglichkeit, Impf- und Testtermine zu machen. Außerdem wurde ein Messenger-Dienst für die Apotheken und ihre Kunden entwickelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa