Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Symposium für Andreas Kiefer

Gedenken an historischer Stätte

In memoriam ihres verstorbenen ehemaligen Präsidenten Dr. Andreas Kiefer hat die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz nun schon zum zweiten Mal ein Symposium ausgerichtet. Thema waren die Herausforderungen, vor denen die Apotheken heute stehen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 01.10.2024  10:01 Uhr

»Es muss mehr Geld ins System«

Die Ablehnung der sogenannten Apotheke light, also Offizinen ohne anwesende Approbierte, die das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) von Steingaß’ Parteigenossen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorsieht, teilte der zweite Gastredner Christopher Hauß (CDU), der sowohl Apotheker als auch Landesvorsitzender der Jungen Union Rheinland-Pfalz ist.

»Schon als der Kassenabschlag auf 2 Euro erhöht wurde, war das ein Schlag unter die Gürtellinie nach all dem, was Apotheken gerade auch in der Pandemie geleistet haben. Seitdem haben wir noch Inflation erleben müssen, sodass viele Apotheken mittlerweile an der Rentabilität kratzen«, sagte Hauß. Aktuell schließe jeden Tag eine Apotheke. 10 Prozent der Apotheken hätten ein negatives Betriebsergebnis und 24 Prozent weniger als 75.000 Euro im Jahr. »Wenn sich nichts dramatisch ändert, wird sich der Trend der Apothekenschließungen also leider fortsetzen.«

Es müsse mehr Geld ins System, um dem entgegenzuwirken. Diese Notwendigkeit werde vom Bundesgesundheitsminister aber nicht erkannt; er sehe nur den Bedarf, die Mittel im System umzuverteilen. Mehr Geld für die Apotheken sei aber auch deshalb notwendig, um die Arbeit in der Offizin wieder attraktiver – und konkurrenzfähig zu machen. »Wenn man sich vor Augen hält, dass alleine die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel oder die Verwaltungskosten der Krankenkassen das Doppelte der Kosten der Apotheken verursachen, dann muss es mehr Spielraum für eine bessere Honorierung geben«, sagte Hauß.

Apothekensterben in Rheinland-Pfalz

Wie groß der Apothekenschwund in Rheinland-Pfalz ist, wurde bei einer anschließenden Podiumsdiskussion deutlich. »Aktuell haben wir in Rheinland-Pfalz nur noch 832 Apotheken und zum Jahresende werden noch einige schließen. Die Vor-Ort-Apotheke verschwindet immer mehr«, sagte Dr. Jan-Niklas Francke, 1. Vorsitzender des Apothekerverbands Rheinland-Pfalz. Und Stahl ergänzte: »Gerade in den ländlichen Bereichen sehen wir, wie groß die Lücken jetzt schon sind.« Bei der Einteilung des Notdienstes werde es immer schwieriger, die Balance zu halten zwischen der Versorgung der Bevölkerung auf der einen Seite und der Belastung der Kollegen auf der anderen Seite.

Um dem Negativtrend entgegenzuwirken, bräuchten die Apotheken eine bessere Basisvergütung, so Francke. Die Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sei im Moment nicht mehr kostendeckend. »Soweit hätte es nicht kommen dürfen. Wir brauchen definitiv eine Stärkung des Grundhonorars in Kombination mit neuen Aufgaben, die zusätzliche Verdienste möglich machen«, so der Verbandsvorsitzende.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa