Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutschland

Geburtenziffer auf niedrigstem Stand seit 2013

Trendwende oder »Ausreißer«? Die Geburtenziffer in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Ein Experte sieht einen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
AutorKontaktdpa
Datum 24.07.2023  13:00 Uhr
Geburtenziffer auf niedrigstem Stand seit 2013

Im Jahr 2022 kamen in Deutschland 738.819 Kinder zur Welt. Das waren 56.673 oder sieben Prozent Neugeborene weniger als im Jahr 2021, dem geburtenreichsten Jahr seit 1997. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag berichtete, sank die zusammengefasste Geburtenziffer im Vergleich zum Vorjahr damit um acht Prozent auf 1,46 Kinder je Frau. Das sei der niedrigste Stand seit 2013.

Im Jahr 2021 hingegen war die Geburtenhäufigkeit deutlich auf 1,58 Kinder je Frau gestiegen. Professor Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, sieht in den Zahlen für 2022 einen Zusammenhang mit der Coronapandemie, bei der die Impfung in großem Umfang im Jahr 2021 begann. Er gehe davon aus, dass viele Frauen geplante Schwangerschaften aufgeschoben hätten bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie vollständig geimpft waren, sagte er am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. »Das ist empirisch ziemlich eindeutig«, so Bujard. Ähnliche Zahlen gebe es etwa auch aus Schweden. »Ab Januar gingen die Geburtenraten runter.« Für Bujard zeigt sich damit ein »kluges und gesundheitsbewusstes Verhalten der Frauen mit Impfbereitschaft.«

Auch ein leichter Anstieg der Geburtenzahlen im Jahresverlauf und ein erneuter Rückgang zum Jahresende lasse sich mit dem Verlauf der Pandemie erklären: »Der Zeitraum korrespondiert mit den Lockerungen und Öffnungen – da wollten die Leute wieder leben und feiern«, sagte der Wissenschaftler mit Blick auf den Geburtenrückgang.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die steigenden Lebenshaltungskosten schlagen sich hingegen nicht in der Geburtenrate des Jahres 2022 nieder, betonte Bujard. »Das kann eventuell 2023 kommen.« Dann zeige sich auch, ob es sich beim Rückgang der Geburtenziffer um eine Trendwende oder einen einmaligen »Ausreißer« handele.

Denn nachdem die Geburtenziffer jahrzehntelang um 1,3 bis 1,4 lag, war sie in Deutschland – entgegen dem europäischen Trend – ab 2014 auf 1,5 angestiegen; diesen Pfad hat sie in 2022 wieder verlassen, da sie unter 1,5 gefallen ist. Damit die Bevölkerung eines Landes – ohne Zuwanderung – nicht schrumpft, müssten in hoch entwickelten Ländern rein rechnerisch etwa 2,1 Kinder je Frau geboren werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa