Pharmazeutische Zeitung online
BfArM und DIMDI

Fusion soll Anfang 2020 unter Dach und Fach sein

Im Juli hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Zusammenlegung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angekündigt. Die Grünen wollten wissen, wie es zu dieser Entscheidung kam und wie der Stand der Dinge ist. Die Antwort der Bundesregierung liegt nun vor.
Jennifer Evans
10.10.2019  15:18 Uhr

Grund für die Zusammenführung der beiden Institute ist es, Ressourcen zu bündeln, die Organisation zu verbessern und Kosten zu sparen, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag, die der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt. Das betreffe Bereiche wie das Organspenderegister, das Implantateregister und PharmNet. Künftig sollen vor allem Themenüberschneidungen vermieden werden, so die Argumentation. Die Überlegungen zu einer Fusion von BfArM und DIMDI hat es demnach aber bereits in früheren Legislaturperioden gegeben.

Von dem Zusammenschluss sollen laut Bundesregierung auch die Beschäftigten profitieren. Unter anderem ist von unbefristeten Arbeitsverträgen und besseren Entwicklungsmöglichkeiten die Rede. Im kommenden Jahr sollen sogar 17 neue Stellen im Bereich des DIMDI durch den Aufbau des Implantateregisters entstehen. Für das BfArM stünden aufgrund des geplanten Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) ebenfalls zusätzliche Aufgaben an, für die vier Vollzeitstellen geschaffen werden sollen.

Wie in Zukunft die Organisationstruktur insgesamt aussehen wird, ist nach Angaben der Bundesregierung allerdings noch »Gegenstand der laufenden Beratungen«. Abschließend geklärt ist ebenfalls noch nicht, ob es zu einer Verknüpfung der Register, Datenbanken und Informationssysteme der beiden Institute kommt. Fest steht nur: Die Daten zu Arzneimitteln und Medizinprodukten sollen vernetzt werden und das BfArM behält seinen Namen.

Die Frage der Grünen, ob noch weitere Zusammenführungen von Bundesbehörden oder Bundesoberbehörden im Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) geplant seien, verneint die Regierung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa