Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Hessen

Funke: »Den Apotheken brennt die Hütte«

Höherer Kassenabschlag, alltagszermürbende Lieferengpässe, galoppierende Energiekosten, ein therapieresistenter Bundesgesundheitsminister, dazu ein frostiges Verhältnis zur KV Hessen, aber auch pharmazeutische Dienstleistungen und Impfen in Apotheken sowie eine 25-prozentige Senkung des Kammerbeitrages für die hessischen Apothekenleiter: Kammerpräsidentin Ursula Funke zeichnete ein vielschichtiges Bild von der derzeitigen Apothekenlage.
Elke Wolf
01.12.2022  17:00 Uhr
Funke: »Den Apotheken brennt die Hütte«

Die Vorstellungen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach über die Arzneimittelversorgung durch die Apotheken vor Ort erinnerten die Präsidentin der hessischen Apothekerkammer Ursula Funke an Albert Einsteins Vergleich: »Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom«, sagte sie bei der gestrigen Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Hessen. »Gleich einer tibetanischen Gebetsmühle erzählt er seine Sicht der Dinge, sieht die Realität nicht und ist für Argumente nicht zugänglich. So wird aus Dialog Monolog.«

Lauterbachs Lob für das großartige Engagement und die Arbeit, die die Apotheker erbracht haben – und in einem Atemzug die Aussage, die Apotheken hätten in der Coronapandemie so viel mehr verdient und könnten nun Einbußen gut verkraften – passen nach den Ausführungen Funkes nicht zusammen. Die Politik sehe nur das durchschnittliche Einkommen eines Apothekenleiters vor Steuern aus dem Jahr 2021. Dass dieser Betrag aber eine völlig verzerrte Zahl sei, da sämtliche pandemiebedingten Sondereffekte – inklusive der Gewinne der Apotheken, die Testzentren betreiben – einfließen und dieser Betrag nichts mit der Realität zu tun habe, werde nicht gehört.

Nach dem beschlossenen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und der Erhöhung des Kassenabschlags ließ der Bundesgesundheitsminister wissen, dass er erst bei einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Apotheken bereit sei, nochmal nachzudenken. Funke: »Was heißt das, Herr Lauterbach? Wie viele Apotheken müssen noch schließen, bis sich für Sie die Lage verschlechtert? Kennen Sie den Unterschied zwischen Umsatz und Ertrag? Wie weit muss der Anteil der Apothekenvergütung an den GKV-Gesamtausgaben weiter gedrückt werden? Wie sieht für Sie qualitativ hochwertige flächendeckende Versorgung in Deutschland aus? Wir erwarten ehrliche Antworten und keine Plattitüden. Wir brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit für eine wirtschaftliche Basis.«

Die derzeitige Situation bezeichnete die Kammerpräsidentin als unerträglich. Die Apothekerschaft brauche dringend mehr Geld im System. »Stattdessen werden uns an anderer Stelle etwa 6500 bis 7500 pro Apotheke weggenommen. Den Apothekern brennt die Hütte.« Funke bezeichnete es als großen Fehler, 2004 bei der Honorierungsfrage keinen Dynamisierungsfaktor bezüglich Lebenshaltungsindex oder Inflationsrate integriert zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa