Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerversammlung Hessen

Funke: »Angemessenes Honorar statt Almosen«

Ob das frisch beschlossene Lieferengpassgesetz die Versorgungssituation verbessern wird? Präsidentin Ursula Funke zeigte sich diesbezüglich bei der heutigen Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Hessen sehr skeptisch. Vielmehr seien tiefgreifendere Änderungen vonnöten gewesen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 26.06.2023  20:10 Uhr

Protesttag wird in Geschichte eingehen

Da kein sachlicher beziehungsweise überhaupt kein Dialog mit der Politik in Berlin möglich sei, »ist es legitim, für seine Überzeugung auf die Straße zu gehen«. Funke ist sich sicher, dass der Protesttag am 14. Juni in die Apotheken-Geschichte eingehen wird. Jener Tag, an dem nahezu alle Apothekenteams in ganz Deutschland für bessere Rahmenbedingungen, für eine dringend nötige geänderte wirtschaftliche Basis, für eine erleichterte Arzneimittelversorgung, für eine Abschaffung sinnloser Bürokratie und für mehr Attraktivität der Apothekenberufe protestiert haben.

Funke zeigte sich beeindruckt von dem gewaltigen Gefühl des Zusammenhalts, der riesigen Solidaritätswelle, die sich am Protesttag landauf landab breit gemacht habe. Dass bis auf wenige Ausnahmen nahezu alle Apotheken in Deutschland die Türen geschlossen hielten, habe sie zuvor nicht für möglich gehalten. »Quer durch Deutschland waren wir Apotheker geschlossen, sind gemeinsam für unseren Beruf eingetreten, für die Zukunft unseres Nachwuchses, den wir so dringend brauchen. In Wiesbaden waren von den Pharmaziestudenten bis hin zu zahlreichen ‚Apothekerrentnern‘ alle Alters- und Apothekenberufsgruppen auf dem Kranzplatz vor der Staatskanzlei vertreten. Wir haben gezeigt, dass wir gemeinsam laut werden können.«

Sie beschwor den Geist vom Protesttag zu bewahren. »Lassen wir gemeinsam nicht nach, ziehen wir weiterhin an einem Strang, um unsere Forderungen für eine sichere Arzneimittelversorgung und attraktiven Arbeitsplatz umzusetzen. Der Protesttag war zwar der Höhepunkt der Maßnahmen im Frühjahr, aber ganz sicher kein Endpunkt«, stellte die Kammerpräsidentin weitere ABDA-Eskalationsmaßnahmen in Aussicht.

Umstellung Notdienst läuft zäh

Den festen Willen, etwas zu verändern, zeigt die LAK Hessen auch bei der neu zu gestaltenden Nacht- und Notdienstaufteilung unter den Apotheken. Hier sei dringender Handlungsbedarf, sagte Funke. Durch die vielen Apothekenschließungen sei es zu vielen Turnuskürzungen gekommen – »in ländlichen Gebieten haben wir teils einen 2- bis 3-Tages-Turnus« –, was zum Teil zu immensen Mehrbelastungen der bestehenden Apotheken führte. Mithilfe eines digitalen Konzeptes und der Ausweitung des Radius von 20 auf 25 Kilometer seien detaillierte Pläne im Rahmen der geltenden Rechtslage erarbeitet worden. Derartige Änderungen bedürften der Einverständniserklärung des Sozialministeriums – und die lasse nach wie vor auf sich warten. Ähnliches höre man auch aus benachbarten Kammergebieten, was die Umstellung auf digitale Lösung betreffe. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa