Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerversammlung Hessen

Funke: »Angemessenes Honorar statt Almosen«

Ob das frisch beschlossene Lieferengpassgesetz die Versorgungssituation verbessern wird? Präsidentin Ursula Funke zeigte sich diesbezüglich bei der heutigen Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Hessen sehr skeptisch. Vielmehr seien tiefgreifendere Änderungen vonnöten gewesen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 26.06.2023  20:10 Uhr
Funke: »Angemessenes Honorar statt Almosen«

Ja, das Arzneimittel-Lieferengpass-Bekämpfungs- und Versorgungs-Verbesserungsgesetz (ALBVVG) habe positive Ansätze, so die Präsidentin in ihrem Bericht, aber der Berufsstand habe sich tiefergreifende Veränderungen am Preisbildungssystem rund ums Arzneimittel gewünscht. Nicht umsonst sei im Apothekerjargon auch vom Alptraumgesetz die Rede. »Eine gute Gesundheitsversorgung kostet Geld beziehungsweise muss sie auch Geld kosten dürfen. Anstatt dreistellige Millionenbeträge in die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplanten Gesundheitskioske zu stecken, gilt es, bewährte und gut funktionierende Strukturen wie die Apotheken vor Ort zu stärken.«

Diese Art von Parallelstrukturen bezeichnete sie als absolut sinnlos, die Apotheken vor Ort würden dagegen rasiert. »Im Lieferengpassgesetz sind 50 Cent pro Austausch im Engpass-Management stehen geblieben. Das ist und bleibt eine Missachtung und Beleidigung von allen in der Apotheke Tätigen. Das zeigt, dass die Bundesregierung keinerlei Wertschätzung für unsere Arbeit zeigt.« Die komplette Streichung der Nullretaxationen wäre angemessen gewesen anstatt fünf Einzelkonstellationen auszuweisen. »Wer, wenn nicht wir Apotheker, kann beurteilen, ob zwei Darreichungsformen gegeneinander ausgetauscht werden können?“, beklagte Funke das Stückwerk im Gesetz beim Punkt Austauschmöglichkeiten. Auch der Wegfall der Präqualifizierung bei den üblichen Dienstleistungen »wird nicht die große Geld-Welle in die Apotheken spülen«. Ihre Forderung: »Wir brauchen eine angemessene Honorierung für all unseren zusätzlichen Einsatz und kein Almosen für den Klingelbeutel.«

Das Gesetz gehe zwar in die richtige Richtung, aber es müsse dringend nachgebessert werden. Die kurzfristigen Änderungen des am vergangenen Freitag verabschiedeten Gesetzes seien den Abgeordneten zu verdanken gewesen. »Sie sehen, dass die Apothekenteams maximal belastet sind. Doch was nutzt es uns, wenn die Länder hinter uns stehen, wenn das Gesetz nicht zustimmungspflichtig ist? Dazu haben wir einen Bundesgesundheitsminister, der unsere Situation negiert und Auseinandersetzungen aus dem Weg geht. Er interessiert sich einfach nicht für uns. Achselzuckend wird in Kauf genommen, dass alle 17 Stunden in Deutschland eine Apotheke ihre Türen für immer schließt.«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa