Pharmazeutische Zeitung online
Klimawandel

Fürs Bier wird’s bitter

Bier ist nach Wasser und Tee das am dritthäufigsten konsumierte Getränk der Welt, unter den alkoholischen außerdem das beliebteste. Doch seine Zukunft ist in Gefahr. Schuld sind die Auswirkungen des Klimawandels. Zum dem Schluss kam jetzt eine Gruppe europäischer Wissenschaftler.
Jennifer Evans
23.10.2023  07:00 Uhr

Neben Wasser, Braugerste und Hefe wird zur Aromatisierung von Bier auch Hopfen verwendet. Hopfen enthält Alphasäuren, die dem Getränk sein einzigartiges bitteres Aroma verleihen und zudem die Qualität beeinflussen. Da der Anbau von hochwertigem Aromahopfen in Europa auf wenige Regionen mit geeigneten Klima- und Umweltbedingungen beschränkt ist, besteht die Gefahr, dass die Produktion durch den Klimawandel beeinträchtigt wird. Zu diesem Ergebnis ist eine Gruppe von Wissenschaftlern um Martin Mozny von der Czech University of Life Sciences in Prag gekommen.

Bis zum Jahr 2050 erwarten sie einen Rückgang des traditionellen Aromahopfenertrags zwischen 4 und 18 Prozent. Zudem gehen sie davon aus, dass der Anteil der Hopfensäure sinken wird. Die Rede ist von einem Minus, das sich zwischen 20 bis 31 Prozent bewegt. Die Hopfensäure ist für den Bittergeschmack entscheidend. Vor diesem Hintergrund fordern die Autorinnen und Autoren dringend, die internationalen Marktketten zu stabilisieren.

Hitze macht dem Hopfensaft zu schaffen

Für ihre Analyse werteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten über den Ertrag und den Alphasäuregehalt von Bierhopfen von den Jahren 1971 bis 2018 aus. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Hopfenreife nach 1994 rund 20 Tage früher beginnt. Auch ist die Hopfenproduktion in den europäischen Hauptanbaugebieten Deutschland, Tschechien und Slowenien jährlich um fast 0,2 Tonnen pro Hektar zurückgegangen und der Alphasäuregehalt sank um etwa 0,6 Prozent, wenn man die Daten jeweils vor und nach 1994 vergleicht.

Diese Zahlen hat das Autorenteam unter anderem mit Klimamodellen und meteorologischen Messungen kombiniert – ausgehend davon, dass die Temperatur künftig um 1,4 Grad Celsius steigen wird und der Niederschlag um 24 mm abnimmt. Die Gefahr für die Zukunft des Biers sehen die Forscherinnen und Forscher vor allem in den steigenden Temperaturen sowie zunehmenden und heftigeren Dürreperioden. Die größten Einbußen in puncto Ertrag und Aroma erwarten sie übrigens für das süddeutsche Tettnang sowie das slowenische Celje.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa