Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BMC-Kongress

Für Versorgung ist Teamgeist nötig

Wie können sich Vor-Ort-Apotheken und Gesundheitskioske ergänzen? Über dieses Thema diskutierten am gestrigen Dienstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops beim Kongress des Bundesverbands Managed Care (BMC), bei dem es um die Apotheke vor Ort als zentralen Dreh- und Angelpunkt der Gesundheitsversorgung ging.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.04.2023  14:00 Uhr

So leidenschaftlich ein Apothekenteam auch die Patienten beraten mag – ohne Verkauf ist eine Apotheke nicht erfolgreich. Das betonte Ina Lucas, Inhaberin der Apotheken mit Herz in Berlin, in ihrem Vortrag beim BMC-Kongress. Als »Beratungszentrum« etwa für Präventionsthemen wie Übergewicht, Depressionen, Raucherentwöhnung oder Rückenschmerzen könnten die Offizinen noch viel mehr leisten, sagte sie. Seit Juni 2022 können Patienten zwar in der Offizin bereits einige pharmazeutische Dienstleistungen in Anspruch nehmen, für die ihre Krankenkasse dann zahlt. Aber das ist laut Lucas nur ein erster Schritt in Richtung Zukunft der Vor-Ort-Apotheke.

Woran liegt es aber, dass das Potenzial der Offizinen noch immer nicht ausgeschöpft ist? Nach Ansicht der Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer scheitert es vor allem an der Vergütung, Partikularinteressen im Gesundheitswesen sowie der Einführung der Gesundheitskioske. Zum Hintergrund: Vergangenen Sommer hatte das Bundesgesundheitsministerium seine Eckpunkte für die Gesundheitskioske präsentiert. Zunächst sollen rund 1000 dieser niedrigschwelligen Anlaufstellen in sozial benachteiligten Gegenden entstehen. Den Mammutanteil davon sollen die Krankenkassen finanzieren, aber auch Kommunen und PKV-Unternehmen sollen sich an den Kosten beteiligen.

Sich gegenseitig ergänzen

Als eine Stärke der Apotheken sieht Lara Fürtges die Unterstützung zur Selbsthilfe, die Spezialversorgung etwa bei seltenen Erkrankungen sowie das Herstellen individueller Rezepturen. Fürtges ist Apothekerin und zuständig für das Digital Health Management in der Medios Apotheke an der Charité, Berlin. Gesundheitskiosken kommt in ihren Augen dagegen eine eher generelle Lotsenfunktion zu. Zudem liege deren Fokus auf der sozialen und pflegerischen Beratung.

Nach der Diskussion änderte sich das Bild. Es erschien für die Zukunft relevanter zu sein, dass sich beide Anlaufstellen als Teil eines Versorgungsteams verstehen, weil sie sich inhaltlich ergänzen und daher durchaus parallel existieren können.

Regionaler denken und handeln

In den Augen der Diskussions-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer war es ebenfalls entscheidend, dass die Politik die Apothekerinnen und Apotheker von Anfang an in Gesetzesvorhaben einbezieht, damit sie mehr mitgestalten können. Wie Heidrun Sturm in ihrem Vortrag deutlich machte, wird es für die Zukunft des Berufs außerdem zentral sein, sich gut zu vernetzen – auch interprofessionell. Die Ärztin, Beraterin und Versorgungsforscherin arbeitet bei dem Unternehmen OptiMedis, das sich mit der Umsetzung innovativer Versorgungsformen beschäftigt. Von der Politik wünscht Sturm sich, Versorgung vor allem regionaler und populationsorientierter zu denken.

Ein weiteres Ergebnis der Diskussionsrunde: Es steht ein Kulturwandel an und es werden immer mehr (neue) Berufsbilder entstehen, die einen Teil der Lotsenfunktion im Gesundheitswesen übernehmen könnten. Die Frage wird nur sein, wer was und wo übernimmt und wie die Patientensteuerung demnächst koordiniert werden soll?

Das Fazit: Die Apotheken hätten nun eine gute Chance, sich als bereits etablierte und vertrauensvolle Point-of-Care-Einrichtungen zu positionieren und weitere Aufgaben zu übernehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa