Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen

»Für unser Einkommen müssen wir etwas tun«

Damit Apotheker nicht zu reinen Logistikern verkommen, müssen sie jetzt handeln. Darauf pochte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, eindringlich in seinem Vortrag beim PZ-Managementkongress auf Mallorca. 
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 06.04.2019  13:56 Uhr

Jahrzehntelang haben die Apotheker dafür gekämpft, endlich ihre pharmazeutischen Dienstleistungen entsprechend honoriert zu bekommen. »Jetzt sind wir fast am Ziel. Also engagieren Sie sich, Ihre Expertise in den Vordergrund zu stellen«, forderte Becker seine Zuhörer energisch auf. Angesichts der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplanten Reform des Apothekenmarkts kommen viele Umbrüche in puncto Vergütung und Struktur auf die öffentlichen Apotheken zu. Wichtig ist nun Becker zufolge, gemeinsam die Chance zu nutzen, die Offizin aktiv in die patientennahe Gesundheitsversorgung einzubinden. 

Für Spahn sei entscheidend, dass sich die Pharmazeuten künftig stärker bei der ambulanten Versorgung Pflegebedürftiger engagierten, fasste Becker sein kurzes Telefonat mit dem Gesundheitsminister vor wenigen Tagen zusammen. Zur einer angemessenen Versorgung Pflegebedürftiger gehöre selbstverständlich auch das Medikationsmanagement sowie entsprechende Botendienste, so der DAV-Chef. »Die Details müssen natürlich noch ausgehandelt werden.« Auch sollten die Apotheken in Zukunft ihre Angebote im Bereich individueller Arzneimittel, etwa für Kinder, und Prävention kräftig ausbauen. Becker: »Die zusätzlichen pharmazeutischen Dienstleistungen sind entscheidend für unsere Zukunft.«

Ein weiteres Ziel für den Minister ist demnach, dass jede Apotheke in der Lage sein sollte, diese zusätzlichen Leistungen anzubieten – sofern sie dies möchte. Becker appellierte noch einmal an die Vertreter seines Berufsstands: »Wir brauchen diese zweite Säule, damit wir nicht zu reinen Logistikern verkommen. Und auch, um unser Einkommen zu sichern.« Die Stärke der Apotheker sei schließlich der persönliche Kontakt zum Patienten. Sein Fazit: Nicht weiter auf dem Bremspedal stehen, sondern sich den Herausforderungen stellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa