Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm und DAT

Für die Zukunft unserer Apotheken

Am Dienstag beginnt die Expopharm in Düsseldorf. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher auf zahlreiche Aussteller und spannende Veranstaltungen freuen. Parallel zur Messe läuft der Deutsche Apothekertag (DAT).
PZ
15.09.2025  14:00 Uhr
Für die Zukunft unserer Apotheken

Ab Dienstag ist Düsseldorf drei Tage lang der zentrale Branchentreffpunkt für den Apotheken- und Gesundheitsmarkt. Bei keiner anderen Veranstaltung des Jahres kommen so viele Apothekeninhabende, Apothekenteams, Apothekenpartner und Entscheider aus Wirtschaft und Politik an einem Ort zusammen.

An insgesamt drei Tagen werden rund 500 Aussteller und Marken auf mehr als 33.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche neue Produkte, Dienstleistungen und innovative Lösungen präsentieren. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit mehr als 200 Vorträgen von 200 Speakern sowie zahlreiche Austauschmöglichkeiten im Angebot. Auch die Pharmazeutische Zeitung wird das Bühnenprogramm mitgestalten.

Parallel zur Expopharm diskutieren die Delegierten des Deutschen Apothekertags zentrale berufspolitische Fragen. Bei dessen Eröffnungsveranstaltung am Dienstag (16. September) wird unter anderem Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erstmals vor der Apothekerschaft sprechen und voraussichtlich die Eckpunkte ihrer Apothekenreform präsentieren. Ihre Rede können Messebesucher auch als Live-Übertragung auf unserer Website sowie auf der Messe in der Pharma-World verfolgen und sich dort direkt mit Kolleginnen und Kollegen darüber austauschen.

Zahlreiche renommierte Aussteller 

»Auf dem Deutschen Apothekertag werden die politischen Rahmenbedingungen für die Zukunft gesetzt – mit dem Ziel, Apotheken wirtschaftlich zu stärken und die sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln langfristig zu gewährleisten«, sagt Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül. »Die Expopharm schließt daran an, indem sie unter anderem aktuelle und zukünftige Themen wie KI, elektronische Patientenakte, innovative Pharmazie oder Personalgewinnung im Programm und in neuen Formaten aufgreift. Mit dem erweiterten Messekonzept haben wir die Expopharm deutlich ausgebaut und noch stärker auf die Bedürfnisse des gesamten Apothekenteams ausgerichtet.«

Zu den diesjährigen Ausstellern zählen zahlreiche Pharma-Unternehmen wie Astra-Zeneca, Biontech, Glaxo-Smith-Kline, Hexal, Moderna, Pfizer und Sanofi-Aventis. Neben etablierten Industriepartnern nutzen wieder viele junge Unternehmen aus dem Apotheken- und Gesundheitsmarkt die Expopharm, um ihre Produkte und Dienstleistungen in der Newcomer Area oder beim Start-up-Pitch Apostart-Award vorzustellen.

Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Berufsgruppen des Apothekenmarkts. Die Vorträge, Diskussionen, Workshops und Rundgänge behandeln Schwerpunktthemen wie etwa innovative Pharmazie, Impfen in der Apotheke, Update Apothekenführung, Personalgewinnung, KI in der Pharmazie und elektronische Patientenakte.

Auf der Bühne Pharma-World werden aktuelle Themen rund um die pharmazeutische Beratungskompetenz der Apothekenteams aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das wissenschaftliche Vortragsprogramm wurde von Professor Dr. Theo Dingermann (PZ-Senior Editor) und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Uni Frankfurt) zusammengestellt. Das Programm ist mit insgesamt 36 Fortbildungspunkten akkreditiert und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen gezielt zu erweitern und zu vertiefen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa