Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm und DAT

Für die Zukunft unserer Apotheken

Am Dienstag beginnt die Expopharm in Düsseldorf. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher auf zahlreiche Aussteller und spannende Veranstaltungen freuen. Parallel zur Messe läuft der Deutsche Apothekertag (DAT).
PZ
15.09.2025  14:00 Uhr

Future-Hub mit neuen Ideen

In Düsseldorf erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Neuerungen. Der weiter ausgebaute Future-Hub im Inspiration-Lab vermittelt neue Ideen für zukünftige Geschäftsfelder in der Apotheke, entstanden auf einem Hackathon im Juli dieses Jahres. Es geht um innovative Konzepte in den Bereichen Frauengesundheit, Telepharmazie und digitale Dienstleistungen. Der Future-Hub ist als offenes, interaktives Format zum Mitdenken, Ausprobieren und Mitdiskutieren angelegt.

»Mit dem Future-Hub schaffen wir einen Raum, in dem vor allem Apothekeninhaberinnen und -inhaber neue Geschäftsfelder für ihre Apotheken entdecken können«, sagt Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa. »Die Besucherinnen und Besucher können Ideen ausprobieren, diskutieren und Impulse für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Apotheke mitnehmen.«

PTA-Home und PKA-Base

Das PTA-Home erhält ebenfalls eine Erweiterung. Dort präsentieren Unternehmen Produkte und Lösungen speziell für PTA. Ergänzt wird die kompakte Ausstellung durch tägliche Keynotes zum Thema Selfcare – gehalten von Nicole Staudinger, Doc Felix, Nina Ruge und PTA Simi –, die praktische Impulse für den Alltag liefern. In der Level-Up-Rallye können PTA durch Sammeln von Punkten an Ausstellerständen Preise gewinnen. Im PTA-Home Level-Up findet auch die P²-Celebration statt, ein exklusiver Abend für PTA und PKA – in diesem Jahr erstmals täglich.

Ein neues Angebot speziell für PKA stellt die PKA-Base dar. Sie ist als Ort konzipiert, an dem sich PKA begegnen und austauschen können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Themen, die den Berufsalltag bereichern. Geboten werden Meet-ups mit Fachexperten und kompakte Vorträge von PKA für PKA mit Impulsen zu Wirtschaftlichkeit, Teamarbeit, Digitalisierung, Marketing und arbeitsrechtlichen Fragen.

Neben neuen Formaten finden sich auch die Klassiker wieder im Programm, wie Inspiration-Lab, Apo-Leadership-Campus, Workshops, geführte Messerundgänge, Expopharm-Gründungspreis sowie die Abendveranstaltungen P²-Celebration, Young Pharmacists Event sowie die Expopharm Night.

Das vollständige Programm ebenso wie der Ticketshop stehen unter www.expopharm.de zur Verfügung. Die Tickets beinhalten die Teilnahme an allen Vorträgen, Live-Diskussionen, Workshops und Rundgängen sowie die nachträgliche Online-Ansicht der aufgezeichneten Vorträge der Pharma-World. Wer sein Ticket online bestellt, muss übrigens nicht am Messeeingang warten, sondern kann gleich »einchecken«. Wer vor Ort das eine oder andere verpasst hat, erhält in der Mediathek auf www.expopharm.de täglich interessante Einblicke in das Geschehen vor Ort.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa