Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mangelernährung

Für alte Menschen hochgefährlich

Wer ein paar Kilo abnimmt, freut sich meistens. Bei Senioren kann eine Gewichtsabnahme dagegen die Gesundheit und die Selbstständigkeit gefährden. Denn Mangelernährung beschleunigt den Muskelabbau und begünstigt Stürze.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 14.11.2025  15:30 Uhr

»Altern bedeutet eine Abnahme der körperlichen Reserven und eine erhöhte Vulnerabilität. Damit schwindet die Selbstständigkeit und der Pflegebedarf steigt«, erklärte Professor Dr. Jürgen Bauer, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), bei einer Online-Pressekonferenz anlässlich der aktuellen  Malnutrition Awareness Week. »Wir brauchen die Ernährung, um dem katabolen Abbau des Körpers entgegenzuwirken.« Sehr kleine Kinder seien ähnlich vulnerabel für einen Ernährungsmangel wie die Hochaltrigen. Die DGEM hat im Februar 2025 ihre S3-Leitlinie »Klinische Ernährung und Hydrierung im Alter« aktualisiert.

Mangelernährung beschleunigt den Abbau des alternden Muskels und ist neben Bewegungsmangel und Immobilisation der wesentliche Auslöser für eine Sarkopenie. Diese ist definiert als progrediente Muskelkrankheit mit deutlichem Verlust an Muskelmasse und Muskelkraft. Die Folgen sind gravierend: Das Risiko für Stürze und Frakturen steigt und es kommt vermehrt zur Aufnahme ins Pflegeheim. Zudem begünstigt eine Mangelernährung Multimorbidität und erhöht die Mortalität – bei Krankenhauspatienten um das Dreifache.

Bauer, Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums der Universitätsklinik Heidelberg, nannte ein drastisches Beispiel. Ein 85-jähriger Patient, der wegen einer Pneumonie stationär liegt, wenig isst und hohe Entzündungsparameter hat, könne in drei Tagen 1 kg Muskelmasse verlieren. »Das ist dramatisch und kann Pflegebedürftigkeit auslösen.«

Oft nicht erkannt wird die sarkopene Adipositas, eine Kombination von Fettleibigkeit und reduzierter Skelettmuskelmasse. Dabei geht die Muskelmasse auf Bewegungsmangel zurück, bleibt aber wegen des Fettmantels unerkannt. Die Adipositas verschlimmert den Muskelschwund, verstärkt die Fetteinlagerung in die Muskulatur, vermindert die körperliche Funktion und erhöht das Sterberisiko.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa