Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mangelernährung

Für alte Menschen hochgefährlich

Wer ein paar Kilo abnimmt, freut sich meistens. Bei Senioren kann eine Gewichtsabnahme dagegen die Gesundheit und die Selbstständigkeit gefährden. Denn Mangelernährung beschleunigt den Muskelabbau und begünstigt Stürze.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 14.11.2025  15:30 Uhr
Ursachen: Einsamkeit, Medikamente, Krankheiten

Ursachen: Einsamkeit, Medikamente, Krankheiten

Warum alte Menschen mangelernährt sind, hat viele Gründe. Polypharmazie, akute Infektionen, zum Beispiel der Lunge oder Harnwege, aber auch chronische Erkrankungen wie Herzinsuffizienz könnten eine Appetitstörung begünstigen, berichtete Bauer.

Etwa 4 bis 6 Prozent der Senioren, die selbstständig leben, gelten als mangelernährt; bei Pflegeheimbewohnern sind es im Mittel etwa 20 Prozent. Zu den wichtigsten Ursachen zählen Depression und Demenz sowie Schluckstörungen, zum Beispiel nach Schlaganfall oder bei einer Parkinson- oder Demenzerkrankung. Auch Schmerzen, Übelkeit und chronische Obstipation können den Appetit verderben. Bauer wies zudem auf belastende Lebenssituationen, Vereinsamung und Altersarmut hin, die eine Mangelernährung in relevantem Ausmaß begünstigen. Bei vielen Senioren kämen mehrere Faktoren zusammen.

Gewichtsverlust ist nicht normal

Gewichtsabnahme sei kein natürliches Alterungsphänomen, auch wenn sich gerade übergewichtige Senioren zunächst meist darüber freuen. »Schleichender Gewichtsverlust im Alter ist ein Faktor für erhöhte Mortalität und Verlust der Selbstständigkeit; das darf nicht bagatellisiert werden«, mahnte Bauer. »Selbst ein Verlust von 1 kg/Jahr ist nicht normal.«

Der Arzt warb für mehr Problembewusstsein bei allen Beteiligten. Mangelernährung müsse erkannt werden, bevor sich der Teufelskreis aus Appetitstörung, Gewichtsabnahme und Muskelschwäche verstetige. Nützlich seien ein routinemäßiges Screening im Krankenhaus und eine zumindest jährliche Gewichtskontrolle im ambulanten Bereich. Bei einem auffälligen Ergebnis müsse man nach der Ursache fahnden, um die Behandlung anzupassen.

Mitunter kann man Auslöser direkt angehen, zum Beispiel eine Depression oder Schmerzen behandeln oder die Pharmakotherapie anpassen und eventuell gezielt reduzieren. Neben der Ernährungstherapie ist körperliches Training, vor allem Kraft- und Gleichgewichtstraining, wichtig gegen den Muskelschwund. Spezifische Medikamente gegen Sarkopenie gibt es nicht.

»Für eine Fokussierung auf den Ernährungsstatus ist es nie zu spät«, sagte der Geriater. Man müsse schon im mittleren Alter auf die Ernährung als Basismaßnahme achten. Die Vermeidung von Mangelernährung könne wesentlich zum Erhalt von Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter beitragen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa