Pharmazeutische Zeitung online
Extremwetter

Fünf Millionen temperaturbedingte Todesfälle jährlich

Jährlich fünf Millionen Todesfälle gehen weltweit auf abnorme Temperaturen zurück. Dabei ist Kälte das größere Problem als Hitze. In Europa könnte durch den Klimawandel die hitzeassoziierte Sterblichkeit in den kommenden Jahrzehnten aber erheblich zunehmen, zeigen aktuelle Studien.
Christina Hohmann-Jeddi
08.07.2021  17:55 Uhr
Anstieg der hitzebedingten Sterblichkeit in Europa erwartet

Anstieg der hitzebedingten Sterblichkeit in Europa erwartet

Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt ein Team um Dr. Èrica Martínez-Solanas vom Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), Spanien, in einer ebenfalls in »The Lancet Planetary Health« publizierten Studie. Ihr Fazit: wenn nicht bald strenge Maßnahmen gegen den Klimawandel eingeführt werden, wird die temperaturbedingte Mortalität in Europa insgesamt in den kommenden Jahrzehnten ansteigen. Der Rückgang der kältebedingten Todesfälle könne den erwarteten starken Anstieg der hitzebedingten Todesfälle zumindest in unseren Breitengraden nicht ausgleichen.

Die Forschenden hatten ebenfalls Mortalitäts- und Klimadaten analysiert – allerdings für 16 europäische Länder aus den Jahren 1998 bis 2012. Der Untersuchung zufolge waren 7 Prozent der Todesfälle in diesem Zeitraum mit der Temperatur assoziiert. Auch sie stellten fest, dass 10-mal mehr Menschen aufgrund von Kälte sterben als aufgrund von Hitze. 

»Den Daten zufolge wird sich die Gesamtzahl der temperaturassoziierten Todesfälle in den kommenden Jahren stabilisieren oder sogar reduzieren«, sagt Martínez-Solanas in einer Mitteilung des ISGlobal. Dem würde aber ein starker Anstieg der Sterblichkeit abhängig von den Treibhausgas-Emissionen irgendwann in der Mitte oder am Ende des Jahrhunderts folgen, so die Forscherin. Mittelmeerländer wären von diesem Anstieg stärker betroffen als nördliche Länder. Ein Faktor sei in die Berechnungen und Szenarien nicht mit eingeflossen, sagt Seniorautor Professor Dr. Joan Ballester: Die Fähigkeit des Menschen, sich an neue Bedingungen anzupassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa