Pharmazeutische Zeitung online
Gelenkverschleiß

Fünf Ernährungstipps bei Arthrose

Eine Arthrose, ob in der Hüfte, im Knie oder auch kleineren Gelenken wie den Fingern, ist keine rein mechanische Verschleißerscheinung. Es finden auch Entzündungsreaktionen statt. Eine gesunde Ernährung unterstützt die Therapie.
Daniela Hüttemann
10.01.2020  15:00 Uhr

Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen. Schmerzen treten oft erst auf, wenn der Knorpelschaden im Gelenk schon fortgeschritten ist. Am Anfang des Krankheitsprozesses steht meist eine akute Schädigung, Verletzung oder Infektion. So kann sich  auch bei normaler Belastung eine Arthrose bilden. Zwischen der ersten Schädigung und einer manifesten Arthrose können oft viele schmerzfreie Jahre liegen. Wenn der Knorpel erst einmal geschädigt ist, kommt es zu weiteren Entzündungsprozessen der Synovialis, der Schleimhaut, die die Innenseite der Gelenke auskleidet. Das wiederum feuert die weitere Gelenkzerstörung an.

Noch ist die Erkrankung nicht heilbar und lässt sich nicht stoppen. Eine antientzündliche Ernährungsweise ist zwar keine evidenzbasierte Therapie, aber bei Arthrose durchaus empfehlenswert. Um die Gelenke zu entlasten, sollten übergewichtige Patienten vor allem abnehmen. Dabei zählt jedes Kilogramm. Denn gerade bei Adipositas laufen im Fettgewebe Entzündungsreaktionen statt, die dem ganzen Körper schaden können.

Hier fünf konkrete Ernährungstipps für Patienten mit Arthrose:

  • Basis sollte eine mediterrane, pflanzenbetonte, basische Kost sein. Fleisch sollte möglichst nur einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen, Schweinefleisch und Wurstwaren möglichst gar nicht.
  • Tierische Milchprodukte sollten ebenfalls sparsam verzehrt werden. Statt Kuhmilch mal eine Pflanzenmilch (kein Soja) ausprobieren, statt Joghurt lieber den proteinreicheren Quark oder Skyr essen. Eine Eiweiß-reiche Ernährung kann beim Abnehmen helfen.
  • Omega-3-Fettsäuren sind wichtig. Zweimal in der Woche sollte daher fettreicher Seefisch wie Lachs auf dem Teller landen. Wer das nicht möchte oder schafft, kann ersatzweise zu Fischöl-Kapseln greifen.
  • Besonders empfehlenswert ist Leinöl – ein Teelöffel pro Tag, entweder pur, im Quark oder über dem Salat. Achtung: Leinöl eignet sich nicht zum Braten!
  • Gewürze wie Kurkuma, Ingwer, Kreuzkümmel, Koriandersamen oder Muskat sowie viel frische Kräuter, verschiedene Nüsse, Samen und Kerne verwenden.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa