Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lehren aus dem Spitzensport

»Führung heißt, sich zu kümmern«

Was gelingende Führung ausmacht und warum Kommunikation dabei so wichtig ist, erläuterte Valentin Altenburg, Trainer der Damen-Hockey Nationalmannschaft, beim PZ-Management-Kongress. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 22.03.2024  16:00 Uhr

Wie können Erfahrungen mit Teamarbeit aus dem Spitzensport auf die Apothekerwelt übertragen werden? »In Führung zu gehen, heißt, sich zu kümmern«, sagte Altenburg auf dem PZ-Management-Kongress. Gelingende Führung ist für ihn ein klarer Wettbewerbsvorteil, sei aber inzwischen schwierig geworden, weil viel mehr hinterfragt werde als früher. »Man muss Zuversicht ausstrahlen und ist verantwortlich für die Stimmung im Raum«, so der Hockey-Trainer.

In einem Team sei es wichtig, dass die unterschiedlichen Stimmen untereinander wertgeschätzt werden. Man müsse kommunikative Wege finden, um am Ende zu einem Konsens zu kommen. Generell sei Augenkontakt in der Kommunikation wichtig, die Sitzordnung müsse diesen erleichtern.

Zur Führung gehöre es auch, neue Leute so schnell wie möglich in die Teamkultur einzuführen. »Ein Team ändert sich schon mit einer neuen Person«, weiß Altenburg. Dies sei ein anstrengender Prozess, aber wenn es gelinge, das Onboarding zu beschleunigen, sei dies ein großer Vorteil. »Neue Teammitglieder brauchen auch eine Plattform, um das Team verändern zu dürfen«. Jedes Teammitglied müsse sich auch die Frage stellen, was es von seiner Führungsperson erwartet.

Aktiv für Leistungskultur entscheiden

Altenburg hat unter anderem eine Diskriminierungssirene eingeführt: Sie erinnert das Team daran, wenn sich jemand ausgeschlossen fühlt, etwas genderspezifisch oder politisch nicht korrekt ist. Ein weiterer wichtiger Punkt für den Nationaltrainer: Er duldet keinen »Pauschaltourismus«, wie er sagt, »das ist das Gegenteil von Sich-ernst-Nehmen«. Was er meint: Seine Leute sollen sich aktiv für eine Leistungskultur entscheiden. Er will Sportlerinnen, die sich nicht einfach nur in den Bus setzen, sondern »den Bus zum Fahren bringen«. 

Etwas, das er Führungskräften ans Herz legt: Wenn man Menschen in bestimmte Schubladen gesteckt hat, sollte man darüber nachdenken, diese auch wieder zu öffnen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa