Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Früher Einsatz von Vitamin D könnte Progression verlangsamen

Eine zweiwöchentliche Cholecalciferol-Gabe kann die Progression einer Multiplen Sklerose im frühesten Stadium hinauszögern. Der Effekt war in einer Studie mit dem einer krankheitsmodifizierenden Immuntherapie vergleichbar. Experten mahnen jedoch zur Zurückhaltung.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 21.03.2025  09:00 Uhr

In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie untersuchte ein Team um Eric Thouvenot von der Universität Montpellier, Frankreich, die Wirkung von oralem Vitamin D3 (Cholecalciferol) bei Menschen mit klinisch isoliertem Syndrom (KIS). KIS ist laut Leitlinie die mutmaßlich erste klinische Manifestation einer multiplen Sklerose (MS). Das Syndrom ist charakterisiert durch einen Schub mit einem neurologischen Defizit, das mit einer MS vereinbar ist, bei dem die MS-Diagnose aber noch nicht gestellt werden kann.

Die Studienteilnehmer bekamen zwei Jahre lang eine Dosierung von 100.000 IU alle zwei Wochen oder Placebo. Personen, deren Vitamin-D-Spiegel über 100 nmol/l lag, wurden nicht in die Studie aufgenommen. Von 316 randomisierten Personen mit KIS schlossen 288 die 24-monatige Studie ab.

Die Vitamin-D-Gabe reduzierte dabei die Krankheitsaktivität, definiert als Auftreten von MS-Schüben und/oder neuen oder Kontrastmittel-aufnehmenden Läsionen in der Magnetresonanztomografie (MRT). 94 Betroffene (60,3 Prozent) in der Vitamin-D-Gruppe und 109 (74,1 Prozent) in der Placebogruppe zeigten Krankheitsaktivität. Unter Vitamin D dauerte es signifikant länger, bis eine Krankheitsaktivität auftrat (432 versus 224 Tage).

Auch bei den drei sekundären MRT-Endpunkten – MRT-Aktivität sowie neue und Kontrastmittel-aufnehmende Läsionen – zeigten sich signifikante Vorteile in der Vitamin-D-Gruppe. Bei den zehn sekundären klinischen Endpunkten gab es dagegen keine signifikanten Unterschiede.

Die Wissenschaftler analysierten zudem eine Subgruppe von 247 Personen, die zu Therapiebeginn die Diagnose einer schubförmig remittierenden MS, aber noch keine krankheitsmodifizierende Immuntherapie bekommen hatten. Bei ihnen wurden vergleichbare positive Effekte der Vitamin-D-Gabe beobachtet. Schwere Nebenwirkungen erlitten 17 Personen in der Vitamingruppe und 13 in der Placebogruppe, aber keine war mit Cholecalciferol assoziiert.

Leitlinie empfiehlt Vitamin-D-Zufuhr nur bei Mangel

»Dieser Befund könnte bedeuten, dass Vitamin D die Krankheitsprogression nicht nur beim klinisch isolierten Syndrom, sondern auch in der Frühphase der MS signifikant verlangsamen kann«, erklärt Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, in einer Pressemeldung der Fachgesellschaft. »Immerhin wurde in dieser Studie durch die Vitamingabe eine Schubratenreduktion erzielt wie unter einem Immuntherapeutikum.«

Die Autoren der im Dezember 2024 aktualisierten S2k-Leitinie zur Diagnose und Therapie der MS empfehlen die Vitamin-D-Supplementierung bislang aber nur bei einem nachgewiesenen Mangel (Kapitel C.3). Dieser soll durch eine tägliche oder wöchentliche Supplementation ausgeglichen werden. Bei Normalwerten könne die Gabe bis zu hochnormalen Serumspiegeln von 50 bis 125 nmol/l erwogen werden; dabei sollte die tägliche Dosis 4000 IU nicht überschreiten. Ultra-Hochdosis-Therapien mit bis zu 100.000 IU Vitamin D pro Tag sollen nicht verabreicht werden, da schwere Folgekrankheiten wie Nierenversagen oder Herz-Rhythmus-Störungen möglich sind.

Leitlinienautor Professor Dr. Achim Berthele von der Klinik für Neurologie der TU München mahnt zur Zurückhaltung. Ein Vitamin-D-Mangel solle immer ausgeglichen werden, aber keinesfalls dürfe eine Vitaminsubstitution den Beginn einer Immuntherapie verzögern. Zudem würde er niemandem raten, eine wirksame krankheitsmodifizierende Immuntherapie abzubrechen und auf Vitamin D umzustellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa