Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Patienten

Frühe Antikoagulation empfohlen

Die Gerinnungsstörung ist ein wesentlicher Teil der Pathogenese bei Covid-19. Deswegen wird inzwischen eine frühe Kontrolle der entsprechenden Marker und eine frühe Antikoagulation auch bei ambulant geführten Patienten empfohlen. Das wurde im Webcast von Pharma4u und der Pharmazeutischen Zeitung am Mittwoch deutlich.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.05.2020  17:42 Uhr

Unentdeckte Makrothromben

Neben den Mikrothromben entstünden bei Covid-19-Patienten häufig auch große Blutgerinnsel. Diese Makrothromben in der Lunge oder in den Beinvenen blieben aber häufig klinisch unauffällig. Bei einer Untersuchung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) war in Autopsien von zwölf an Covid-19 Verstorbenen aufgefallen, dass 60 Prozent eine Beinvenenthrombose aufwiesen, die asymptomatisch war. Außerdem hatten 30 Prozent eine Lungenembolie als Todesursache, obwohl es vor dem Tod keine Hinweise auf sie gab.

Eine neue Publikation von Forschern um Behnood Bikdeli von der Columbia Universität in New York fasst die Pathogenese zusammen: Demnach führen die Mikrothrombenbildung und die intravaskuläre Koagulopathie zu einem Anstieg der D-Dimere, des Fibrinogens und zu einem massiven Anstieg der Lupus-Antikoagulantien. Letztere gehören zu der Gruppe der Anti-Phospholipid-Antikörper, die gegen Komponenten der Aktivator-Komplexe der Gerinnung und Fibrinolyse gerichtet sind. »Das haben wir in diesem Ausmaß bei keinem anderen infektiösen Krankheitsbild bislang so gesehen.« Wahrscheinlich sei der Anstieg eine unspezifische Immunreaktion, die dann möglicherweise für die Thrombenbildung mit verantwortlich sei. »Gesichert ist das noch nicht, aber jeder zweite Patient auf der Intensivstation weist solche Anti-Phospholipid-Antikörper auf – was sehr ungewöhnlich ist«, sagte Lindhoff-Last. Dadurch könnten Venenthrombosen, vor allem Lungenembolien, aber auch Herzinfarkte ausgelöst werden.

Eine sogenannte Verbrauchskoagulation, bei der durch vermehrte Gerinnselbildung die Blutplättchen und Gerinnungsfaktoren »verbraucht« sind, trete bei Covid-19 im Vergleich zu anderen Infektionen sehr spät und selten auf.

Thrombosen trotz Prophylaxe

Die Daten aus China wurden inzwischen auch in anderen Untersuchungen bestätigt. So zeigt eine Studie aus den Niederlanden, dass bei 184 intensivpflichtigen Patienten, die zu 100 Prozent eine Heparinprophylaxe erhielten, 49 Prozent eine venöse Thrombose entwickelten. Davon waren 87 Prozent Lungenembolien. In einer Studie aus Italien mit 388 Covid-19-Patienten erhielten 75 Prozent der Patienten auf Normalstation und 100 Prozent der Intensivpatienten eine Heparinprophylaxe. Trotzdem traten bei 7 Prozent der Patienten auf Normalstation und bei 28 Prozent der Patienten auf Intensivstation Thrombosen auf. »Erschreckend für uns sind die hohen Thromboseraten trotz Prophylaxe«, sagte Lindhoff-Last. Ganz deutlich wäre das in einer ganz aktuellen Studie aus den Niederlanden zu sehen, in der fast 60 Prozent der Intensivpatienten trotz Heparingabe und einer erhöhten Dosierung bei adipösen Patienten Thrombosen entwickelt hatten. 

Aufgrund dieser Daten insgesamt hätten Fachgesellschaften inzwischen Empfehlungen ausgearbeitet: So empfehlen die Gesellschaft für Thrombose-und Hämostaseforschung (GTH) und die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA), dass bei Patienten mit gesicherter SARS-CoV-2-Infektion die Indikation zur medikamentösen Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen fortlaufend geprüft und großzügig gestellt werden sollte. »Dies gilt unabhängig davon, ob der Patient im Krankenhaus liegt oder ambulant geführt wird«, betonte Lindhoff-Last. Geeignet sind für den Hochrisikobereich zugelassene Dosierungen wie Dalteparin 5000 Einheiten oder Enoxaparin 40 mg täglich.

Wenn Infizierte schon Krankheitssymptome zeigen, sollte der D-Dimer-Wert bestimmt werden. Diese Empfehlung werde wohl bislang aber nicht in der Breite umgesetzt, vermutet die Medizinerin. Bei deutlich erhöhten D-Dimer-Werten (über 1,5 mg/l) sollten auch ambulant geführte Patienten eine medikamentöse Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen erhalten. Es werde mittlerweile auch diskutiert, obwohl die Evidenzlage noch nicht sehr gut sei, ob möglicherweise bei schweren Verläufen eine Verdopplung der Dosierung erwogen werden könnte, berichtete Lindhoff-Last. Außerdem wird angedacht, dass Patienten auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus noch prolongiert eine Heparinprophylaxe erhalten sollten. »Das ist aber alles noch im Fluss«, so Lindhoff-Last. Die Gerinnungsstörungen sind ihrer Ansicht nach aber ein wesentlicher Teil der Pathogenese und der hohen Sterblichkeit bei Covid-19.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa