Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Früh mit der Darmkrebsvorsorge beginnen

Ein Typ-2-Diabetes mellitus ist ein Risikofaktor für Darmkrebs. Daher sollten Patienten mit Diabetes schon ab dem 45. Lebensjahr zur Vorsorgekoloskopie gehen und deren Wiederholungsintervall sollte verkürzt werden.
Brigitte M. Gensthaler
13.02.2023  09:00 Uhr
Früh mit der Darmkrebsvorsorge beginnen

Das kolorektale Karzinom (CRC) ist eine Volkskrankheit und das dritthäufigste Karzinom weltweit. In Deutschland erkranken rund 61.000 Menschen jährlich neu an Darmkrebs; sieben von zehn haben bei Erstdiagnose bereits ein fortgeschrittenes Stadium. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei Anfang/Mitte 70. Ein Darmkrebs bildet sich im Lauf von zehn bis 15 Jahren über die Vorstufe des Adenoms.

Anspruch auf Teilnahme am Darmkrebs-Screening haben alle gesetzlich krankenversicherten Personen ab 50 Jahren. Dafür stehen nicht invasive Tests wie der immunologische fäkale Okkultbluttest (iFOBT) zur Verfügung. In der Forschung seien Bluttests auf mehr als 50 Krebsbiomarker, informierte Professor Dr. Albrecht Pfeiffer vom Zentrum Innere Medizin, München, kürzlich bei der Tagung »Diabetologie grenzenlos« in München. Diese könnten aber nur Tumoren entdecken, die bereits einen Anschluss an das Blutgefäßsystem gebildet haben, nicht die Vorstufen. Goldstandard ist nach wie vor die Koloskopie (als Kassenleistung) bei Männern ab 50 und Frauen ab 55 Jahren. Diese Untersuchung soll nach zehn Jahren wiederholt werden. Allerdings ist die Teilnahmerate gering.

»Ein neues Problem ist der Anstieg des CRC bei Menschen unter 50 Jahren«, berichtete der Internist und Gastroenterologe. Wichtige Risikofaktoren seien Typ-2-Diabetes, Adipositas und metabolisches Syndrom, aber auch Lebensstilfaktoren. »Diabetes und Darmkrebs haben eine steigende Prävalenz und einige gemeinsame Risikofaktoren wie etwa Fehlernährung, Übergewicht und Adipositas sowie Bewegungsmangel.« Menschen mit Typ-2-Diabetes hätten im Vergleich zur Normalbevölkerung ein höheres Darmkrebsrisiko, vor allem in jungen Jahren. Auch ihre Prognose sei schlechter: Gesamtmortalität und CRC-spezifische Mortalität seien höher und das krankheitsfreie Überleben geringer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa