Pharmazeutische Zeitung online
Urteil

Freiheitsstrafe für »Paxlovid-Apotheker«

Wegen des illegalen Handels mit Paxlovid wurde ein Berliner Apotheker zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Landgericht Berlin verhängte außerdem einen Wertersatz in Höhe von rund 237.000 Euro. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.
Alexander Müller
03.12.2024  14:44 Uhr
Freiheitsstrafe für »Paxlovid-Apotheker«

Der Apotheker Michael S. hatte im Januar 2023 insgesamt 2701 Packungen des Corona-Medikaments Paxlovid an einen ihm namentlich unbekannten Mann verkauft. Innerhalb von zehn Tagen gab er in sechs Fällen jeweils mehrere hundert Packungen ab –ohne Rezept. Apotheker S. hatte die Tat selbst schon bei der polizeilichen Durchsuchung eingeräumt und gestand sie auch im Prozess vor dem Landgericht Berlin.

Der Sachverhalt war also schnell klar, an vier Verhandlungstagen ging es vor allem um den Wert des Paxlovids. Die Bundesregierung hatte Anfang 2022 eine Million Packlungen des Corona-Mittels zu einem Packungspreis von 665 Euro netto direkt bei Pfizer gekauft. Das Paxlovid blieb im Eigentum des Bundes, Apotheken und Großhändler erhielten eine Aufwandsentschädigung von 30 beziehungsweise 20 Euro für die Logistik und Abgabe. Ein freier Handel war nicht vorgesehen.

Das Gericht erkannte »erhebliche Verstöße« gegen das Arzneimittelgesetz, wegen des illegalen Inverkehrbringens verschreibungspflichtiger Arzneimittel und einem unzulässigen Großhandelsbetrieb. S. sei auch klar gewesen, dass die 2701 Packungen für den Weiterverkauf auf dem Schwarzmarkt bestimmt gewesen seien.

Was die Beurteilung des Wertes betrifft, musste das Gericht eine vorsichtige Prognoseentscheidung treffen. Gegen Ende der Pandemie sei eher ein weiteres Absinken der Abgaben zu erwarten gewesen. Da rund die Hälfte der zentral beschafften Packungen mittlerweile verfallen sind und vernichtet werden müssen, ging das Gericht von einem Restwert von 88,02 Euro pro Packung zum Tatzeitpunkt aus. Daraus berechnet sich der Betrag von rund 237.000 Euro Wertersatz. »Das ist die strafrechtliche in dubio pro reo wirtschaftswissenschaftliche Berechnung«, so der Vorsitzende Richter.

S. hätte wissen können, dass die Aufwandsentschädigung nicht dem Wert des Medikaments entsprochen habe. »Ihnen war klar, dass der Einkaufspreis des Bundes deutlich höher war.« Strafmildernd rechnete das Gericht ein, dass der Apotheker geständig war. Er sei auch nicht vorbestraft und habe nun zudem weitere berufsrechtliche Konsequenzen zu befürchten – im schlimmsten Fall der Entzug der Betriebserlaubnis oder sogar der Approbation. Die großen Summen und die gravierenden arzneimitterechtlichen Verstöße seien dagegen strafverschärfend zu berücksichtigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa