Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheit

»Frauen leiden überproportional an seltenen Erkrankungen«

Dialog, Vernetzung, mehr Daten – das war der Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagesspiegel-Fachforums zum Thema »Frauen mit Seltenen Erkrankungen«. Neben Expertinnen und Experten kamen auch Betroffene zu Wort.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 29.09.2025  16:00 Uhr
»Frauen leiden überproportional an seltenen Erkrankungen«

Nadine Großmann leidet an der seltenen genetischen Erkrankung Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP). Bei dieser Krankheit verwandeln sich Muskeln und Bindegewebe schubweise in Knochen, was die Beweglichkeit massiv einschränkt. Zehn Jahre lang habe sie auf ihre Diagnose gewartet, dreimal wurde sie fälschlicherweise operiert.

»Ich habe sehr häufig Medical Gaslighting erlebt«, sagt sie. Das bedeutet, dass ihre Beschwerden von Ärztinnen und Ärzten nicht ernst genommen wurden. Symptome, die im Rahmen einer FOP-Erkrankung auftreten können, wie etwa eine Kiefersperre, seien von Ärzten als psychosomatisch abgetan worden. Generell hätten sie sehr wenig mit ihr kommuniziert. Auch nach der Diagnose fühlte sie sich allein gelassen. Viele Informationen, beispielsweise zum Thema Familienplanung, erhielt sie aus Gruppen für andere Betroffene.

Mit der Diagnose folgt die nächste Hürde

Großmann gehört zu den rund vier Millionen Menschen in Deutschland, die mit einer seltenen Erkrankung leben. Laut Definition der Europäischen Union müssen nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von einer Erkrankung betroffen sein, damit sie als selten gilt.

»Frauen leiden überproportional an seltenen Erkrankungen«, sagt Silke Heinemann, Abteilungsleiterin im Bundesgesundheitsministerium (BMG). Eine genaue Zahl der betroffenen Frauen gibt es nicht. Dennoch warten Frauen im Durchschnitt länger auf die Diagnose einer seltenen Erkrankung als Männer, wie die Nichtregierungsorganisation EURORDIS berichtet: Frauen benötigen durchschnittlich 5,4 Jahre, Männer 3,7.

Doch auch nach der Diagnose sehen sich Frauen mit Problemen konfrontiert. »Statt Erleichterung kommen die nächsten Hürden in der Therapie und bei der Versorgung: Es fehlen Ansprechpersonen und gesellschaftliche Akzeptanz, es gibt soziale Isolation und das Gefühl, nicht gesehen zu werden«, sagt Kristina Sokolovic, »Primär biliäre Cholangitis«-Patientin (PBC), in einer Videoansprache. Versorgungsgerechtigkeit dürfe keine Frage des Geschlechts sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa