Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheit

»Frauen leiden überproportional an seltenen Erkrankungen«

Dialog, Vernetzung, mehr Daten – das war der Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagesspiegel-Fachforums zum Thema »Frauen mit Seltenen Erkrankungen«. Neben Expertinnen und Experten kamen auch Betroffene zu Wort.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 29.09.2025  16:00 Uhr

Heinemann: »Zentren müssen lauter werden«

Für mehr Digitalisierung warb Anne-Kathrin Klemm, Vorständin beim BKK-Dachverband. Denn auch dank der elektronischen Patientenakte (ePA) könnten mehr Daten gesammelt und analysiert werden. So können Warnsignale erkannt und Patientinnen und Patienten rechtzeitig an Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSEs) oder Expertinnen und Experten verwiesen werden. ZSEs sind Anlaufstellen für Betroffene und betreuende Ärztinnen und Ärzte sowohl bei unklaren Diagnosen mit Verdacht auf eine seltene Erkrankung als auch bei gesicherter Diagnose einer seltenen Erkrankung.

»Die Zentren müssen noch ein bisschen lauter werden und mit uns in den Dialog kommen«, sagt Heinemann aus dem BMG. Laut dem Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen gibt es momentan 36 Zentren in Deutschland. Diese hätten in den vergangenen Jahren große Schritte gemacht und an den meisten Standorten eine Grundfinanzierung bekommen, sagt Corinna Grassamen, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz. Jedoch sei der personelle Aufwand enorm.

Laut Karin Maag, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), wäre es nicht leistbar, wenn alle Patientinnen und Patienten nur in diesen Zentren behandelt wären. »Wir brauchen auch Ideen, wie die Behandlung aussehen könnte«, sagt sie. Anderer Meinung ist Hempel vom Universitätsklinikum Heidelberg: »Jeden Betroffenen muss der Zugang zu diesen Zentren ermöglicht werden. Somit könnten sie sich das Ärztehopping sparen.«

Frauen sind nicht nur Patientinnen, sondern auch Pflegepersonen

Frauen mit seltenen Erkrankungen sehen sich nicht nur mit den gesundheitlichen Folgen der Krankheit, sondern auch mit gesellschaftlichen und sozialen Problemen konfrontiert. Zudem können sie von seltenen Erkrankungen nicht nur als Patientinnen, sondern auch als Mütter, Schwestern oder Partnerinnen betroffen sein.

In solchen Fällen müssen sie Pflegearbeit leisten. »Als Pflegeperson werden Frauen oft als hysterische Partnerin wahrgenommen«, so Gertraud Stadler, Leiterin der Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) der Charité. »Familien und Frauen mit seltenen Erkrankungen haben weniger Gesundheitskompetenz. Am wenigsten Ressourcen haben diejenigen, die am meisten betroffen sind«, so Stadler.

Hempel glaubt, dass mehr Frauen in Führungspositionen für mehr Empathie im Gesundheitswesen sorgen könnten. Auch der Kontakt zu anderen Betroffenen könne ermutigend wirken, so Großmann. »Als Frau mit einer seltenen Erkrankung habe ich Resilienz entwickeln müssen.« Immer wieder musste sie für sich und andere Betroffene aufstehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa